03.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feuerwehrchef lobt den
Einsatz der Jugendwehr

Nachwuchs aus Schweicheln-Bermbeck zieht Bilanz

Hiddenhausen-Schweicheln-Bermbeck (HK). Übungen mit Schlauch und Strahlrohr kamen bei der Jugendfeuerwehr Schweicheln-Bermbeck im Jahr 2005 sicherlich nicht zu kurz. Doch bot der Dienstplan der vergangenen Monate auch andere Höhepunkte. Vom Volleyballturnier bis zum Zeltlager reicht der Veranstaltungsbogen.

Regina Wachowiak als Vertreterin des Bürgermeisters der Gemeinde Hiddenhausen und Ordnungsamtsleiter Dirk Thenhaus zeigten sich während der Jahreshauptversammlung überrascht von den vielen Aktivitäten der 18 Jungfeuerwehrleute.
»Hätte es zu meiner Zeit schon eine Jugendfeuerwehr gegeben, ich wäre dabei gewesen!«, war sich Gemeindebrandinspektor Wolfgang Hackländer sicher und lobte die gute Jugendarbeit beim Löschzug Schweicheln-Bermbeck. Zugleich stellte der Hiddenhausener Feuerwehrchef klar: »Ohne die Nachrücker aus der Jugendabteilung hätte die aktive Wehr ein immenses personelles Problem.« Fast 15 Jahre leitet Jugendwart Björn Schröder die Geschicke der Jugendfeuerwehr bereits. Für die kontinuierlich gute Jugendarbeit gab es von der Wehrführung und von Kreisjugendfeuerwehrwart Wolfgang Kenneweg großes Lob.
Die Hauptversammlung bot zugleich Gelegenheit, nochmals an die Programmhöhepunkte des letzten Jahres zu erinnern. Erfolgreich zeigte sich der Feuerwehrnachwuchs beim Volleyballturnier der Jugendfeuerwehr Enger. Erstmals ging der Siegerpokal dieser kreisweiten Veranstaltung nach Schweicheln-Bermbeck. Gemeinsam mit den Jungfeuerwehrleuten aus Eilshausen wurde im Sommer der Wettbewerb um die Leistungsspange in Lage absolviert.
Während eines Aktionstags am Gerätehaus unter dem Motto »Mach mit!« wurde um neue Mitglieder geworben. Den Abschluss der Sommerferien bildete das Kreisjugendzeltlager an der Aller unweit der Stadt Celle.
Während des »Berufsfeuerwehrtags« im Oktober hatten die drei Mädchen und 15 Jungen der Gruppe im Verlauf einer »24-Stunden-Schicht« nachgestellte Einsatzsituationen zu bewältigen. Flächen- und Waldbrände, Ölspuren, leckgeschlagene Chemiefässer und vermisste Waldarbeiter hielten dabei den Feuerwehrnachwuchs auf Trab. Von einer guten Dienstbeteiligung konnte Jugendwart Schröder berichten. Chantal Rabe, Yannik-Tobias Clemm und Jan-Frederik Clemm hatten sich besonders eifrig gezeigt und wurden für ihre Mitarbeit von Gemeindebrandinspektor Hackländer mit Urkunden ausgezeichnet.
Die Wahlen zum neuen Jugendvorstand brachten folgendes Ergebnis: Jugendsprecherin Chantal Rabe mit Vertreter Nils-Patrick Clemm, Kassierer Marco Peters mit Vertreter Sascha Kreft, Schriftführer Jennifer Moratz mit Vertreter Yannick Ehlebracht, Fahnenträger Jan-Frederic Clemm und Johannes Kruse.
Die Jugendfeuerwehr nimmt noch neue Mitglieder auf. Dienstnachmittage sind alle 14 Tage freitags ab 17 Uhr am Gerätehaus an der Herforder Straße.

Artikel vom 03.02.2006