03.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die ersten Töne klingen sehr lustig

Bläserklasse geplant - Haldemer Grundschulkinder besuchen Schnupperstunde

Von Dieter Wehbrink
Haldem (WB). Linus aus der dritten Klasse der Grundschule Haldem ist der erste, dem Stephan Flore die kleine »Taschentrompete« in die Hand drückt. »Los, versuch's mal«, ermuntert der Fachmann den Jungen.

Vorsichtig setzt Linus das Mundstück des blitzenden Instrument an den Mund. Dann pustet er hinein - und erzeugt prompt einem lauten, aber etwas schrägen Ton. Seine Mitschüler erschrecken sich ein wenig, doch dann lachen sie los. Jeder kommt nun dran, bei jedem klingt das »Schräge« ein bisschen anders, so dass dieser erste Kontakt mit dem Instrument für viel Spaß sorgte. Dann kam auch noch Flüssigkeit aus dem Instrument. »Das ist keine Spucke, sondern Kondenswasser«, erklärte Flore. »Es bildet sich, weil eure Atemluft warm ist und das Instrument kalt.«
Die »Schnupperstunde« für die jetzigen Klassen zwei und drei war nicht ohne Grund angesetzt worden. Sie fand statt im Rahmen des Projekts Bläserklasse, die im kommenden Schuljahr für die Schüler des dritten und vierten Schuljahres eingerichtet werden soll. Zur Instrumenteninformation waren Stephan Flore und Willi Hartmann von der Musikschule Stemweder Berg gekommen. Verstärkt wurde das Team durch Maren Fieseler, die den Posaunenchor Dielingen leitet.
Die Schüler hatten Gelegenheit, Holz- und Blechblasinstrumente mit allen Sinnen zu erfassen. »Denn nicht jedes Instrument passt zu jedem Kind«, so Stephan Flore. »Und hierbei haben alle Beteiligten die Chance, Neigungen zu erkennen.« Am 6. Februar findet dann für alle interessierten Eltern ein Informationsabend in der Grundschule Haldem statt, der um 20 Uhr beginnt.
Die Instrumente, die den Kindern während des Unterrichts und für zu Hause zur Verfügung gestellt werden, müssen finanziert werden. Hier hofft Schulleiterin Martina Weiffen-Flore auf Unterstützung vom Förderverein der Grundschule Haldem. Der Vorsitzende Jörg Ehrenfried hatte auch schon eine Kostenbeteiligung zugesagt. Dennoch werden weitere Gelder benötigt, die durch Spenden von Firmen und Privatleuten zusammengetragen werden sollen.
Das Projekt »Bläserklasse« ist keine neue Erfindung und wird schon erfolgreich an anderen Grundschulen und weiterführenden Schulen durchgeführt. Ziel ist es, innerhalb des regulären Musikunterrichtes musikalisches Basiswissen und spielerische Fähigkeiten mit Einsatz eines Klassensatzes von Orchesterblasinstrumenten zu vermitteln. Dabei soll eine Unterrichtsstunde jeweils den einzelnen Instrumenten (Individualunterricht) und eine weitere Unterrichtsstunde dem Zusammenspiel (Ensembleunterricht) gelten.
Aber nicht nur das Interesse und die Begeisterung für Musik werden damit gefördert, sondern auch Schlüsselqualifkationen wie Teamfähigkeit, projektorientiertes Arbeiten, Konzentrationsfähigkeit und die Stärkung des Selbstbewusstseins.

Artikel vom 03.02.2006