01.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Harter Tanz über die Gewalt

»Flashfire«-Formation übt für erstes Saisonturnier am 4. März in Werther

Werther (tidi). Flashfire-Tänzerin zu sein, bedeutet im Moment viel und hart trainieren zu müssen. Vier Mal pro Woche bittet Trainerin Ina Kühnpast zum Tanz. Der Lohn soll ein gesicherter Mittelfeldplatz werden. Die Saison startet am 4. März mit einer Heimpremiere in der Turnhalle der Gesamtschule.

Die 15 Mädchen zwischen 15 und 20 Jahren gehen in Ihre vierte gemeinsame Saison. Ihr zweites Jahr in der Verbandsliga steht an. Seit August letzten Jahres übt die Tanzgruppe die mit Trainerin Ina Kühnpast zusammen erstellte Choreographie ein. »Es dauert gut ein halbes Jahr bis alles perfekt sitzt. Aber die Mädels sind gut. Die packen das«, zeigt sich die Trainerin sehr zuversichtlich.
Die eigene Choreographie ist auf den Soundtrack von »Kill Bill« zugeschnitten, einem Film von Quentin Tarantino. Hier wird eine Geschichte getanzt, die sich wie der Film mit Gewalt und Aggressionen auseinander setzt. Das wird auch durch die sehr schnelle und kraftvolle Musik unterstrichen.
Mit einer Dauer von 4,5 Minuten Länge ist das zulässige Maximum an Tanz-Präsentation voll ausgeschöpft. »Natürlich kann das ein Risiko sein, weil in einer langen Kür eventuell mehr Fehler passieren«, räumt Ina Kühnpast ein. »Andererseits kann das Ganze auch positiv umschlagen.«. Selbst die neuen Outfits spiegeln diese Aggressivität und Gewalt wider. Die Hosen sind schwarz und die schwarzen Oberteile zerschnitten, unter denen rote Flecken zum Schein kommen.
Die Choreographie selbst gilt als sportlich anspruchsvoll. Die schwierigsten Aufgaben sind eine dreifache Spiraldrehung mit anschließender doppelter Pirouette, die gleichzeitigen Spagatsprünge und auch diverse Hebefiguren.
Die Kontrahenten in der Verbandsliga sind zehn weitere Tanzgruppen, die sich bei vier Turnieren messen werden. Am 4. März beginnt die Saison mit einem Heimspiel für die »Flashfire«-Damen in der Turnhalle der Gesamtschule. »Natürlich freuen wir uns über viele Zuschauer«, hofft Ina Kühnpast auf den Heimvorteil. Erwachsene bezahlen fünf Euro Eintritt, Schüler drei Euro. Die weiteren Turniere sind am 2.April in Haltern, am 1.Mai in Recklinghausen und am 28.Mai in Halle.

Artikel vom 01.02.2006