01.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Very nice
Wer demnächst einmal einen Blick in die Londoner »Times« wirft, sollte sich nicht wundern, wenn er plötzlich einen Artikel über das Paderborner Land findet. »Travel News Editor« - bei uns ein schlichter Reiseredakteur - Tom Chesshyre ließ sich vom Geschäftsführer der heimischen Touristikzentrale, Herbert Hoffmann, die Sehenswürdigkeiten der Region zeigen. Dazu gehörten unter anderem die Wewelsburg sowie eine Stadtführung und das Computer-Museum in Paderborn, der Viadukt in Altenbeken, die Westfalen-Therme in Bad Lippspringe und die Jesuitenkirche in Büren. In einem Gespräch mit dem Geschäftsführer der IHK-Zweigstelle, Thomas Herold, ging es auch um wirtschaftliche Chancen und Kooperationsmöglichkeiten für britsche Firmen im Kreis Paderborn. Sollten die Briten jetzt Geschmack auf das »very nice« Paderborner Land bekommen, steigert sich die Besucherquote vielleicht noch einmal: Sie hatte sich bereits im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent erhöht.Franz-Josef Herber
Pinkwart eröffnet
Wohnpark an Uni
Paderborn (WV). NRW-Wissenschaftsminister Dr. Andreas Pinkwart wird am Montag, 13. Februar (16 Uhr), zur Einweihung des »Wohn- und Gästeparks« an der Universität erwartet. Das Bauprojekt des Paderborner Studentenwerks am Mersinweg bietet Wohnraum für 300 Studierende, Bürger und Gäste der Universität.

Sigrid Beer gibt Bürgern Auskunft
Paderborn (WV). Die nächste Bürgersprechstunde der Landtagsabgeordneten Sigrid Beer (Grüne) findet am Freitag, 3. Februar, statt. Die Politikerin steht ab 16 Uhr im Grünen-Büro an der Hillebrandstraße für Gespräche zur Verfügung; von 17 bis 18 Uhr gibt sie auch Auskunft am Telefon (Ruf 05251/693 8410).

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt am Hauptportal des St. Michael-Klosters vorbei. Auf dem Boden liegen Mengen von Zigarettenkippen. Die lassen das historische Gebäude ungepflegt erscheinen; vor allem Touristen, die vom Maspernplatz zum Dom laufen, bekommen einen schlechten Eindruck. Wie wär's, wenn die Raucher einen Aufräumdienst einrichten würden, fragt EINER

Artikel vom 01.02.2006