31.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Note »Sehr gut«
in »Herzenswärme«

Radewiger Grundschüler präsentieren ihre Projekt

Herford (mv). »Begegnungen mit Menschen aus der unmittelbaren Umgebung.« Darum und um das Durchbrechen von Grenzen ging es bei der Projektreihe »Arbeiten im Viertel« in der Grundschule Radewig.

Die Radewiger Schüler des offenen Ganztages präsentierten nun Eltern und Mitschülern die Ergebnisse ihrer Projekte. Schüler aller Altersklassen hatten an dem freiwilligen Projekt teilgenommen, obwohl auch populäre Projekte wie »Fußball« oder »Judo« zur Auswahl standen.
»Die Mauern, an denen die Schüler täglich vorbeigehen, sollten mit den dahinter arbeitenden Menschen in Verbindung gebracht werden«, berichtete Petra Meyer, Koordinatorin des Ganztages. So besuchte eine Projektgruppe Firmen in der Umgebung und lernte dabei deren Produkte und Arbeitsalltag kennen.
Die Klasse 1a erstellte eine »Schulwegkarte« und erkundete dabei die Umgebung der Schule, um sich ein Bild von Straßen und Gebäuden zu machen. »Menschen in unserem Viertel, das sind auch behinderte, alte und kranke Menschen«, betonte Erzieherin Gabriele Stückmann, die mit einer klassenübergreifenden Ganztagsgruppe soziale Einrichtungen besuchte. Im Haus Elisabeth sangen die Schüler den Senioren Lieder vor und in den Füllenbruch-Betrieben halfen sie behinderten Menschen unter anderem bei der Fertigung von Staubsaugerdüsen.
»Bei unserem Besuch im Johannes-Falk Haus konnte besonders eindrucksvoll die schrittweise Annäherung an die behinderten Schüler beobachtet werden«, erzählt Gabriele Stückmann und verweist während der Projektvorstellung auf Fotos von den Besuchen, die auch die »räumliche Annäherung« der Schüler untereinander darstellen.
»Anfangs hielten meine Schüler noch Abstand zu den behinderten Schülern und waren sehr verschwiegen. Gegen Ende unseres Besuches spielten unser Schüler und die Schüler des Falk-Hauses miteinander«, berichtet Gabriele Stückmann weiter. Ihr sei es vor allem darum gegangen, soziale und emotionale Fähigkeiten zu fördern. Sie benotete ihre Schülern bei diesem erfolgreichen Projekt mit »Sehr gut in Herzensbildung und Herzenswärme«.
Für ein warmes Bauchgefühl sorgte bei der Projektreihe die Klasse 3a, die im Rahmen des »Kochclubs« für das leibliche Wohl der Gäste zuständig war und mit Gebäck und Getränken das gelungene Projekt abrundete.

Artikel vom 31.01.2006