28.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine tierische Ausstellung

Klasse 4 b stellt in der Stadtbibliothek Werther aus

Werther (dh). Wer weiß schon, dass Kugelfische sich aufblasen oder dass Katzen die Nabelschnur ihrer Junge nach der Geburt auffressen? Die Schüler der Klasse 4 b der Grundschule Werther an der Mühlenstraße kennen sich nach einem Unterrichtsprojekt mit Haustieren aus. Die Ergebnisse sind seit gestern in der Stadtbibliothek Werther zu sehen.

Die 22 Jungen und Mädchen haben unter der Leitung von Klassenlehrerin Gundi Schlüter und Referendarin Sabine Simon in den vergangenen Wochen Hunde, Katzen und viele Haustiere mehr unter die Lupe genommen. Welche Hunderassen gibt es und was zeichnet sie aus? Wie sieht eigentlich der Knochenbau einer Katze aus. Was fressen Fische und warum schwimmen Meerschweinchen angesichts ihres Namens eigentlich nicht im Wasser? Mit Hilfe einer Bücherkiste aus der Stadtbibliothek und Filmen haben sich die Schüler schlau gemacht. Was sie herausgefunden haben, ist bis Ende Februar auf neun übersichtlichen und ansprechend gestalteten Plakaten in der Stadtbibliothek zu sehen.
Passend dazu präsentiert das Team der Stadtbibliothek jede Menge Bücher zum Thema Haustiere an. »Zu Weihnachten sind sicherlich wieder viele Tiere verschenkt worden. Hier bei uns findet man die passenden Informationen dazu«, sagt Mitarbeiterin Elisabeth Dieding. Zahlreiche Broschüren zum Mitnehmen und Futterproben runden das Angebot ab. Und damit es in der Bibliothek so richtig tierisch zugeht, hat Susanne Venghaus vom Landhandel »Landfuxx« zur Dekoration verschiedene Käfige und Katzenbäume zur Verfügung gestellt.
Echter Höhepunkt der Unterrichtsprojekts war übrigens der Tag, an dem die Schüler ihre Haustiere mitbringen durften. Weitaus mehr als die Hälfte der Kinder hat ein oder mehrere Tiere zu Hause. Und an einem Tag durften sogar Hund und Hase die Schulbank drücken. »Das war eine tolle Sache«, sind sich die Jungen und Mädchen einig.

Artikel vom 28.01.2006