05.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Probleme mit
dem Abwasser?

Entwässerungs-Check gibt Klarheit

Aus den Augen, aus dem Sinn: Diese Devise gilt für das häusliche Abwasser Doch bis zur Grundstücksgrenze ist der Eigentümer für betriebssichere Entwässerungsleitungen verantwortlich.
Nicht nur die Leitungen zum Kanal, sondern auch das Abwassersystem im Haus kann Undichtigkeiten aufweisen.
Foto: ZVSHK/Monty

Entwässerungsleitungen sind auf eine Nutzungsdauer von 50 bis 80 Jahren ausgelegt. In dieser Zeit entstehen häufig Schäden. Wie eine Untersuchung ergab, sind bei Mehrfamilienhäusern die Hälfte aller nach 1960 installierten Leitungen defekt, bei Einfamilienhäusern sogar 80 Prozent. Ablagerungen, Risse oder Wurzeleinwüchse können hierfür verantwortlich sein.
Hat der Eigentümer Prüfpflichten oder -fristen verletzt, wird die Versicherung nicht für die Sanierungskosten aufkommen. Die Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen beispielsweise verlangt nach Errichtung der Entwässerungsleitungen eine Dichtheitsprüfung sowie deren Wiederholung spätestens alle 20 Jahre. Die erste Kontrollprüfung muss spätestens bis Ende 2015 durchgeführt werden. Verlaufen Abwasserleitungen der Baujahre 1965 und älter in einem Wasserschutzgebiet, musste sogar bis Ende 2005 kontrolliert werden.
Der Entwässerungs-Check ist ein Service-Angebot des Handwerks Sanitär-Heizung-Klima. Er umfasst Dichtheitsprüfungen unter genau festgelegten Bedingungen, Rauchgasprüfungen oder die optische Inspektion mittels Kanal-Fernsehanlagen. Auch Rückstaueinrichtungen sowie die Be- und Entlüftung werden geprüft. Die Ergebnisse werden in einem Protokoll festgehalten. Den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage dokumentiert ein Siegel. Ergeben sich Mängel, unterbreitet der Prüfer Sanierungsvorschläge. Auch für die Reparatur oder Sanierung schadhafter Leitungen hält der spezialisierte SHK-Betrieb die passenden Techniken und Verfahren bereit.
Informationen zum Entwässerungs-Check und Adressen von qualifizierten Innungsbetrieben gibt es unter der Gebäudetechnik-Hotline des ZVSHK: 01805/00 43 99 (12 Cent pro Gespräch) oder im Internet unter www.wasserwaermeluft.de, Rubrik Handwerkersuche.

Artikel vom 05.04.2006