30.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Komitee ist »klamm«

Karnevalisten beklagen sinkende Spendenbereitschaft

Rheda-Wiedenbrück (ew). Um den Rheda-Wiedenbrücker Karneval - ob Prunksitzungen, Feten oder Straßenkarneval - sorgt sich seit vielen Jahren das Rosenmontagskomitee. Doch das 14-köpfige Team plagen finanzielle Sorgen. Es bittet nun alle Bürger, Firmen und den Einzelhandel um eine großzügige Spende für die Session.

Das närrische Gremium um Ralf Baumjohann und Hildegard Baumhus ist von der in jüngerer Zeit rückläufigen Zahl an Sponsoren, sinkender Unterstützung durch die Stadt und immer weniger Spendengelder beunruhigt. Auf diese Entwicklung wurde bereits mit dem Rotstift reagiert. Weitere Sparmaßnahmen seien aber nicht möglich. Denn das erreichte Niveau und die Vielfalt im Karneval, beim Rosenmontagszug und beim Straßenkarneval sollten gehalten werden, heißt es. Daher bittet das Komitee alle, die sich dem Rheda-Wiedenbrücker Karneval verbunden fühlen, um großzügige Unterstützung bei den jetzt beginnenden Sammlungen. Ansprechpartnerin für alle Sponsoren und Spender ist Hildegard Baumhus (% 3 69 80).
Verantwortlich zeichnet das Komitee insbesondere für den Rosenmontagszug, unterstützt finanziell aber auch die Wagenbauer beim Kauf von Material und zahlt die Honorare der Musikzüge. Hinzu kommen Kosten für Gema, Versicherungen und Zelt für die Großveranstaltungen auf der Schanze.
Nach der gestrigen Zusammenkunft treffen sich die Wagenbauer am Sonntag, 12. Februar um 10 Uhr im Café Westhoff zu einer weiteren Sitzung.
60 Gruppen mit 30 prächtigen Motto- und Themenwagen sorgen auch in diesem Jahr für einen farbenfrohen und heiteren närrischen Lindwurm der Freude. Den Auftakt der »fünf tollen Tage« in Rheda-Wiedenbrück in dem vom Rosenmontagskomitee bewirtschafteten Festzelt auf der Schanze gestalten am Altweiber-Donnerstag die jecken Frauen. Auftakt ist um 15.30 Uhr im Ratskeller. Um 18.30 Uhr geht's im bunten Zug zur Altweiber-Fete ins Festzelt. Interessierte Altweiber-Gruppen aus der Emsstadt und Umgebung sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerinnen sind Anette Johannpaschedag, % 3 76 35, und Waltraud Hilse, % 3 45 51.
Am Freitag startet um 15 Uhr der Kinderkarneval, am Samstag um 20 Uhr eine große Motto-Party mit Hits aus den 80er und 90er Jahren. Zuvor, ab 18 Uhr, feiert Pfarrdechant Meinolf Mika mit den Karnevalsfreunden in St. Aegidius eine Messe.
Am Sonntag besuchen die Jecken ab 13 Uhr die Krankenhäuser und Altenheime und übernehmen um 16.11 Uhr vom Bürgermeister die städtische Gewalt. Der Rosenmontagszug setzt sich um 13 Uhr Bewegung.

Artikel vom 30.01.2006