28.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nach der Zugabe ist noch lange nicht Schluss

Ein Blick hinter die Kulissen des Musikvereins - Von der Idee bis zum großen Auftritt


Verl (WB). Sehr zufrieden kann der Musikverein Verl auf das Jahreskonzert im Januar zurückblicken. Schüler-, Jugend- und Erwachsenenorchester begeisterten bei drei ausverkauften Veranstaltungen knapp 1500 Besucher (wir berichteten). Doch welche Vorbereitungen muss der Musikverein für so ein Ereignis treffen? Was geschieht während des Konzerts im Backstage-Bereich? Und was passiert nach den Konzerten? Andreas Berenbrinker gibt einen Einblick hinter die Kulissen:
Schon lange vor dem Konzerttermin müssen die Stücke ausgewählt werden. Dabei wird darauf geachtet, dass möglichst viele Bereiche der Musik abgedeckt werden. Jeder Zuhörer soll schließlich auf seine Kosten kommen. Insbesondere das Jugend- und das Erwachsenenorchester nehmen auch immer ein Highlight ins Programm, für das besonders geprobt werden muss. Dieses »Meisterstück« erfordert dann von den Musikern höchste Konzentration und die Anspannung vor der Darbietung dieser Stücke ist entsprechend hoch.
Ferner muss geregelt werden, wer die Ansagen macht, und insbesondere die Ansager des Jugendorchesters müssen ihre Sketche vorbereiten und üben. Und die Bühne will auch aufgebaut und dekoriert werden. Das Auge hört schließlich mit . . .
Während des Konzerts geht es hinter den Kulissen teilweise recht wuselig zu. Das Jugendorchester stimmt seine Instrumente, während die älteren Mitglieder des Musikvereins auf der Bühne sitzen und im Scheinwerferlicht schwitzen. Spielt das Schülerorchester, bereiten andere den Getränkestand vor. Während dann das Jugendorchester spielt, bereiten Musiker des Erwachsenenorchesters die Requisite für die beiden Ansager der Jugendlichen vor.
Wenn beim dritten und letzten Konzert am Sonntagabend das Jugendorchester die letzte Zugabe gespielt hat, ist noch lange nicht Schluss - zumindest nicht für die Musiker. Zunächst muss die Bühne zügig abgebaut werden. Dabei packen Musiker jeden Alters mit an. Das Gemeinschaftsgefühl wird hier deutlich. Und dann wird natürlich gefeiert. Am Samstag noch getrennt, aber am Sonntag geht es geschlossen zu einer Orchesterfeier. Der Montag ist daher für viele ein fester Urlaubstag.

Artikel vom 28.01.2006