30.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Westfälische Geschichte von der Urzeit bis zum Mittelalter


Von Manfred Stienecke
(Text und Foto)
Paderborn (WV). Mit dem neunten Jahrbuch der Reihe »Archäologie in Ostwestfalen« ist nach Angaben der Herausgeber nun erstmals ein umfassender Überblick über 300 000 Jahre Geschichte in ganz Westfalen möglich geworden. Auf 106 Seiten informieren die Chefarchäologen der drei westfälischen Regierungsbezirke, Dr. Daniel Bérenger (Bielefeld), Dr. Christoph Grünewald (Münster) und Dr. Michael Baales (Olpe), über bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Ausgrabungen aus dem westfälischen Raum von der Ur- und Frühgeschichte über die Stein- und Bronzezeit bis zum Mittelalter.
»Die Archäologie ist mittlerweile so spezialisiert, dass niemand mehr alle Epochen im Blick haben kann«, erläuterte der Paderborner Grabungsexperte Dr. Georg Eggenstein bei der Vorstellung des Buches in Schloß Neuhaus. »Deshalb berichten in diesem Band mehrere Autoren über ihr jeweiliges Spezialgebiet.« Die Archäologen seien nicht nur mit der wissenschaftlichen Auswertung von Grabungsfunden betraut, sondern stünden selbst Tag für Tag mit der Schüppe an den Ausgrabungsorten.
»Die Achäologie in Paderborn gehört zu den umfangreichsten und rührigsten in ganz Nordrhein-Westfalen«, betont Eggenstein. Das betreffe sowohl die Stadt Paderborn, die in den vergangenen zehn Jahren drei große Flächengrabungen im Balhorner Feld, im »Saatental« bei Barkhausen sowie am Hoppenhof durchgeführt habe, als auch das Kreisgebiet mit Fundstellen beispielsweise in Salzkotten und Bad Wünnenberg. Die Reihe »Archäologie in Ostwestfalen« wird von der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen« herausgegeben. Der aktuelle Band 9 enthält neben grundlegenden Beiträgen zur westfälischen Kulturgeschichte drei Einzelberichte über die Stadtkerngrabung an der Spitalmauer in der Paderborner Altstadt (Brigitte Brand/Sven Spiong), den ländlichen Hausbau in Westfalen im frühen Mittelalter (Angelika Speckmann) sowie das neue Schaumuseum »Archäo-Welle« zu den Grabungen in der Bielefelder City (Brigitte Brand).
Das Buch mit 114 überwiegend farbigen Abbildungen kostet 9,90 Euro und ist im Kreismuseum Wewelsburg, im Neuhäuser Marstall-Museum, in der Kaiserpfalz (ab Februar) sowie im Buchhandel erhältlich.

Artikel vom 30.01.2006