30.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hervorragende Ergebnisse

Leichtathletik-Arbeitstagung des Sportkreises Büren mit Ehrungen

Wewelsburg (eb). Die Leichtathletik im Sportkreis Büren ist im sportlichen Bereich geprägt von einer guten Nachwuchsarbeit und einem hervorragenden Bestand an etablierten Sportlern. Umspannt wird dieses von einem überdurchschnittlichen Veranstaltungsangebot und einem guten Zusammenwirken vom Kreisleichtathletikausschuss und den der Fachschaft Leichtathletik angeschlossenen Vereinen.

Wenngleich Dinge wie mangelhafte Sportstätten und rückläufige finanzielle Zuwendungen die Arbeit im Leichtathletikbereich nicht gerade erleichtern, waren es überwiegend erfreuliche Mitteilungen die der Vorsitzende des Kreisleichtathletikausschuss, Wolfgang Schwarz, den Mitgliedern während der jetzigen Arbeitstagung übermitteln konnte. »Es ist immer wieder erfreulich für uns, die Erfolge im Nachwuchsbereich in unserem Kreis zu erleben. Schülerinnen und Schüler, die nicht nur in Westfalen sondern auch in Deutschland zu den begabten Talenten zählen, machten mit hervorragenden Ergebnissen auf sich aufmerksam«, sagte Schwarz.
Als Beispiel nannte er Stephanie Sharpe und Claudia Gockel von der LG Geseke sowie Stefanie Ebbers vom VfJ Helmern, die 2005 glänzende Leistungen erbrachten und damit zu Recht in ihren Disziplinen auf Platz eins der westfälischen Bestenliste stehen. Das gleiche gilt für Janina Reßing und Annika Plümpe von der LG Geseke, die ebenfalls mehrfach auf vorderen Plätzen in der westfälischen Bestenliste platziert sind. »Diese Namen sind aber auch stellvertretend genannt für viele andere Talente in unseren Vereinen«, so Schwarz. Von der engagierten Nachwuchsarbeit in den Vereinen zeugen auch 17 neue Kreisrekorde und die Tatsache, dass es den Schülerinnen und Schülern im Jahr 2005 zum dritten Mal in Folge gelungen ist, den seit mehr als 20 Jahren ausgetragenen Schülervergleichskampf der Kreise Büren, Höxter, Paderborn und Warburg in Höxter zu gewinnen.
Neben dem Nachwuchs sind es aber schon seit Jahrzehnten auch die Seniorinnen und Senioren, die immer wieder deutsche Spitzenleistungen in ihren Altersklassen erbringen. So konnte Elfie Hüther vom VfB Salzkotten nach ihrem großen Erfolg im Jahre 2004 als Senioren-Weltmeisterin im Halbmarathon und Senioren-Vizeweltmeisterin über 10 km in ihrer Altersklasse W 50 bei den Senioren-Europameisterschaften 2005 in Spanien den Titel über 10 km erringen. Daneben gelang ihr mit der Deutschen Mannschaft der Vizetitel in der Mannschaftswertung. Zu dieser erfolgreichen Gruppe gehören wie schon seit vielen Jahren auch Ingrid Nachtmann, die Deutsche Seniorenmeisterin in der Altersklasse W 60 im Marathonlauf wurde, Elisabeth Strunz und Manfred Gloger.
Unverändert ordentlich sieht seit vielen Jahren ebenfalls die Situation im Kampfrichterbereich mit zur Zeit etwa 60 aktiven Kampfrichtern aus. Im Vergleich steht der Kreis Büren damit recht gut da. Trotzdem bedeutet diese Anzahl aber nicht, dass immer alle Veranstaltungen problemlos besetzt werden können.
Der Kreis-Leichtathletik-Ausschuss hat im vergangenen Jahr begonnen, Übungsleiter-Fortbildungsmaßnahmen durchzuführen, die ausdrücklich nicht nur qualifizierten Übungsleitern, sondern allen Interessierten offen stehen sollen. Beide bisher in Steinhausen durchgeführte Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen und stießen auch in Kaiserau auf eine sehr positive Resonanz. In enger Abstimmung mit dem Verband ist für dieses Jahr eine Fortsetzung mit drei Veranstaltungen geplant (Anrechnung zur Verlängerung von Übungsleiterlizenzen).
Bei der Arbeitstagung vor einem Jahr war ein Thema der mangelhafte und unzeitgemäße Zustand der leichtathletischen Sportanlagen im Sportkreis Büren. Hier hat sich in der Zwischenzeit etwas leicht verändert. Während in Geseke und Salzkotten aufgrund der finanziellen Situation der Kommunen auf absehbare Zeit keine Chancen auf die Errichtung einer Kunststoffanlage bestehen, ist es in Büren durch viele Gespräche und Aktivitäten aller Interessierten - in erster Linie dem SV 21, aber auch den ansässigen Schulen - gelungen, das Thema weiterhin aktuell zu halten.

Artikel vom 30.01.2006