28.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lernhilfen nach der Zeugnisausgabe

Jahresbeitrag in der Stadtbücherei: Zahl der Ausleihen ist leicht zurückgegangen

Vlotho (man). Die Einführung von Benutzergebühren trifft nicht nur auf Verständnis - so auch nicht bei allen Kunden der Stadtbücherei. Diese Erfahrung machte die Leiterin Isolde Remmert-Eich, die für das vergangene Jahr einen Rückgang der Ausleihzahlen konstatiert.

Erwachsene, die die Vlothoer Stadtbücherei nutzen, zahlen einen Jahresbeitrag von zehn Euro. Diese Regelung gilt seit Anfang 2005, und prompt stellte sich eine leichte Stagnation ein. So wurden 2004 etwa 34 000 Entleihungen registriert, ein Jahr später ging die Zahl zurück auf 31 049.
Das seien Auswirkungen der Gebühren-Einführung, bilanziert auch Heidrun Stemmer, Vorsitzende des Bücherei-Fördervereins. Doch gelang es den Frauen, mit Geschick und Charme die Kunden im Laufe des Jahres zu überzeugen - was sich in einem anderen Wert niederschlägt. So blieb die Zahl der Stammnutzer mit knapp 600 konstant.
Isolde Remmert-Eich erinnert sich noch gut an ein Gespräch mit einer Mutter, die klagte, zehn Euro seien aber viel Geld. »Ich habe erwidert, dass dies gerade mal der Betrag für ein neues Taschenbuch ist.« In der Stadtbücherei hingegen könne man für zehn Euro viele Bücher ausleihen - und zwar mindestens vier Wochen lang.
»Am Schluss war die Frau überzeugt«, ergänzt die Leiterin - und verweist auf die Attraktivität der Bücherei. Natürlich - der Etat ist begrenzt. 5000 Euro stehen für den Einkauf jährlich bereit, und die Vlothoer orientieren sich an den Empfehlungen der Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken. »Damit sind wir sehr zufrieden«, sagt Heidrun Stemmer.
Klar, dass besonders nachgefragte Bücher wie die Harry Potter-Bände unmittelbar nach dem Erscheinen angeschafft werden - und das in zweifacher Ausführung. Der Zauberlehrling ist ein Alltime-Favourite, zur typischen Saisonlektüre hingegen zählen Reiseführer und Gartenratgeber. Weitere Immer-mal-wieder-Ausleihbücher sind die Lernhilfen für Schüler. »Diese sind besonders nach den Zeugnissen gefragt«, weiß Remmert-Eich von vielen Schülern mit noch mehr guten Vorsätzen.
13131 Medien umfasst die Bücherei. Eine Ausleihzahl, die im Jahr über 30 000 liegt, zeugt angesichts einer Öffnungszeit von 16 Stunden pro Woche von der Popularität der Einrichtung in Vlotho. Zum Bestand gehören Sachbücher (5130), Belletristik (3586), Jugend- und Kinderliteratur (3957), Cassetten (458) CD-Roms (etwa 120) und Hörbücher (85).
Die letzten beiden Posten, die beide sehr nachgefragt sind, steuerte der Förderverein bei, der am 2. April sein zehnjähriges Bestehen feiert. Ein umfangreiches Programm für das erste Halbjahr liegt vor - wobei die Verantwortlichen aus den Erfahrungen der Vergangenheit gelernt haben. Lesungen für Kinder ab sechs Jahren finden nur noch in den Schulen statt. So ist gesichert, dass der Autor sein Publikum hat. »Auch wird so Werbung für die Bücherei gemacht«, weiß die Leiterin.
In der Grundschule Uffeln ist am 6. April der Autor Jürgen Banscherus zu Gast, der sich mit seinem Privatdetektiv Kwiatkowski bei Heranwachsenden großer Beliebtheit erfreut.
Ebenfalls im Terminkalender steht ein Vortrag über Wolfgang Amadeus Mozart. Am 29 April führt Günter Gall mit Musik durch das Leben des Komponisten.
Federführend ist hier der Förderverein, der sich am Donnerstag, 2. Februar, um 19 Uhr zur Jahreshauptversammlung trifft. Auf der Tagesordnung stehen Wahlen.

Artikel vom 28.01.2006