27.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Ems - einzigartiger
Fluss in Mitteleuropa

Ausstellung im Heimathaus mit Programmen für Schüler


Verl (ehl). »Lebendige Ems - Lebensader für Mensch und Natur«: Unter diesem Titel hat die NABU-Naturschutzstation Münsterland eine Ausstellung konzipiert, die insbesondere das Spannungsfeld Mensch - Umwelt im knapp 18 000 Quadratkilometer umfassenden Einzugsgebiet der Ems in den Blick nimmt. Bis Anfang März ist die Wanderausstellung jetzt im Verler Heimathaus zu sehen.
Bei der Eröffnung am Mittwochabend waren nur wenige Besucher zugegen - vermutlich hatten die rutschigen Straßen nach dem Schneefall einige Interessenten abgeschreckt. Die Einführung fand dennoch wie geplant statt: Dafür waren Christian Göcking von der NABU-Naturschutzstation Münsterland und Peter Rüther von der Biologischen Station Senne ins Heimathaus gekommen. »Wir haben die Ausstellung im Jahr 2004 eröffnet und seitdem macht sie in vielen Orten entlang der Ems Station«, erläuterte Göcking. Die Besucher bekommen zum einen zwölf Schautafeln zu sehen, auf denen der Fluss und sein Einzugsgebiet vorgestellt werden und es zum Beispiel um die Nutzung der Ems durch den Menschen, die Flussgestaltung im Wandel der Zeitgeschichte oder Pflanzen und Tiere geht. Darüber hinaus umfasst die Dokumentation eine Modell-Landschaft, Präparate und weitere Elemente.
Mit der Ausstellung möchte der Naturschutzbund (NABU) die Menschen entlang der 371 Kilometer langen Ems für den Fluss begeistern. Denn die Ems sei einmalig - ein vergleichbarer reiner Sandfluss sei in Mitteleuropa nicht noch einmal zu finden, so Christian Göcking.
Ganz besonders angesprochen, die Gelegenheit zu nutzen und sich die Ausstellung vor Ort anzusehen, sind Schulen. »Das ist auch uns ein großes Anliegen«, betonte Regina Bogdanow, Vorsitzende des Heimatvereins. Die NABU-Naturschutzstation hat fünf unterschiedliche pädagogische Programme im Angebot, abgestimmt auf die Altersklassen 1. Schuljahr, 2. bis 4. Schuljahr, 5. bis 7. Schuljahr, 8. bis 10. Schuljahr und Oberstufe. Interessierte Lehrer können unter & 02 51/9 87 99 53 oder per E-Mail unter info@nabu-station.de einen Termin vereinbaren. Im Internet gibt es unter www.lebendige-ems.de weitere Informationen.
l Das Heimathaus ist für Besucher mittwochs und sonntags von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet (weitere Termine nach Vereinbarung).

Artikel vom 27.01.2006