28.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bett-Tag
Bei der Überschrift hat Heinz ein wenig gemogelt und einen Bindestrich benutzt, denn laut der neuen deutschen Rechtschreib-Welle wird Bett-Tag ja Betttag geschrieben, was aber auf gut deutsch gesagt ziemlich dösig aussieht. Doch Heinz will nicht schon wieder anÊder Schreibreform herum nörgeln.
Vielmehr möchte er angesichts der arktischen Temperaturen einen neuen Feiertag in Deutschland einführen -Ê den Bett-Tag. Die Idee kam Heinz, als er nach dem Aufwachen feststellte, dass sich an einer Fensterscheibe seiner WohnungÊ bizarre Eiskristalle gebildet hatten, womit klar war, dass man den Tag vom Wetter her getrost abhaken konnte.
Was würde eigentlich passieren, fragte sich Heinz, wenn alle Bürger einfach einen Tag im Bett bleiben würden? Niemand würde dann Geld für unnütze Sachen ausgeben, man müsste sich nicht über schlechte Nachrichten im Fernsehen ärgern,Ê die Luft würde nicht von Abgasen verpestet und Politiker würden kein dummes Zeug schwatzen.
Das ist doch eine herrliche Vorstellung, die Heinz derÊ Kommission zur Festlegung der Feiertage in DeutschlandÊ unterbreiten wird.
Bis eine Antwort kommt und der Bett-Tag in trockenen Laken ist, wird Heinz ein Liedchen von Willy Astor trällern:Ê »I mach an Bett-Tag wenn i'n brauch, des tuad so guad, probierb'n Se's auch . . .« Curd Paetzke

Kontaktgruppe
im DRK-Zentrum
Bünde (BZ). Die Kontaktgruppe für Behinderte trifft sich am Mittwoch, 1. Februar, 17 U,r im DRK-Zentrum an der Sachsenstraße. Freunde und Bekannte dürfen mitgebracht werden. Behinderte, die vom DRK abgeholt werden wollen, werden von Joachim Pfeil früh genug gemeldet. Infos unter Tel.: 188842 (Pfeil).


Einer geht
durch die Stadt...
...und sieht an der Wasserbreite einen Autofahrer, der die Scheiben seines Wagens nicht etwa freikratzt, sondern den Motor anlässt und sich wieder in sein sicherlich wohlig warmes Haus begibt. Bei diesen arktischen Temperaturen ist das ja nachvollziehbar und sicherlich auch bequemer. Aber nicht gut für die Umwelt und auch nicht für den Motor. Ganz umweltbewusst hat sich die Finger am frühen Morgen beim Eiskratzen halb abgefroren ...EINER

Artikel vom 28.01.2006