27.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kühlschränke bald kostenlos entsorgen

Stadt Bünde setzt neues Elektrogesetz um - Sammelstelle in Hiddenhausen vorgesehen

Bünde (hr). Kühlschrank funktioniert nicht mehr und muss entsorgt werden? Bislang war das für den Besitzer eher kostspielig, musste er doch jedes Mal eine Pauschale von 16,50 Euro entrichten. Das wird sich aber bald ändern.
Grund ist das neue Elektro- und Elektronikgesetz vom 16. März 2005, das jetzt in Bünde umgesetzt wird. Über dieses Thema beriet am Mittwochabend der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Bünde.
Vom 24. März an sind die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger durch die neue Gesetzgebung verpflichtet, kostenlos Geräte aus insgesamt fünf Warengruppen zu entsorgen. Konkret handelt es sich um Haushaltsgroßgeräte (»weiße Ware« wie Herde, Waschmaschinen, Wäschetrockner etc.) und Automaten, Kühlgeräte, Unterhaltungselektronik und Kommunikationsgeräte, Neonlampen sowie Haushaltskleingeräte, Werkzeuge und Medizinprodukte. Im Klartext heißt das, dass die Entsorgung dieser Geräte nichts mehr kostet - also auch keine 16,50 Euro mehr für Kühlschränke. Auf die Details der Umsetzung ging Bürgermeisterin Anett Kleine-Döpke-Güse in der Hauptausschusssitzung ein. Danach sind Übergabe- und Sammelstellen einzurichten, an denen Altgeräte aus Haushalten und von Händlern kostenlos angenommen werden. Die Hersteller holen diesen Elektroschrott dann ab. Gemeinsam mit den Gemeinden Kirchlengern, Hiddenhausen und Rödinghausen betreibt die Stadt Bünde ab Anfang April eine Übergabestelle für Haushaltsgroßgeräte und Kühlschränke bei der Firma Berg in Hiddenhausen. Sammeltermin ist jeweils der zweite Samstag in einem Monat - erster Termin wäre somit der 8. April. Unterhaltungselektronik, Haushaltskleingeräte, PC's, Telefone und Werkzeug werden auch weiterhin von der Recyclingbörse in den verschiedenen Ortsteilen gesammelt. Neonröhren und andere Gasentladungslampen können über das Schadstoffmobil des Kreises oder das Schadstoffzwischenlager im Gewerbegebiet Bustedt entsorgt werden.
Sollte jemand nicht die Möglichkeit besitzen, Kühl- oder Haushaltsgroßgeräte selber bei der Firma Berg abzugeben, kann er sie auch durch die Stadt Bünde abholen lassen. Dieser Service ist dann allerdings nicht umsonst. Die Stadt verlangt dafür eine Pauschale von 7,50 Euro. Dabei handelt es sich aber um die reinen Transportkosten und nicht etwa um eine verdeckte Entsorgungsgebühr.
Für Sperrgut, das nicht in eine der fünf Warengruppen fällt - beispielsweise Möbel - wird die Entsorgung teurer. Waren bisher für ein Einzelstück oder ein Gebinde bis 25 Kilogramm 5,50 Euro zu entrichten, steigt dieser Betrag nun auf 6,50 Euro. Die Mitglieder des Ausschusses votierten einstimmig und ohne große Diskussion für die Änderung der Gebühren.
SPD-Fraktionschef Rolf Rabe regte in diesem Zusammenhang an, auch für konventionelles Sperrgut wie Möbel kostenlose Sammeltermine anzubieten. »So ließe sich einiges an Vermüllung in der Landschaft vermeiden«, begründete er seine Anregung. Dieses Thema soll in einer der folgenden Sitzungen behandelt werden.

Artikel vom 27.01.2006