27.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Endstation Freiheit«

Schauspieler Rolf Zacher liest am 22. Februar aus seiner Biographie

Von Julia Lüttmann
Enger (EA). »Nicht die Erwartung anderer Menschen erfüllen, das ist Freiheit«, ist der Schauspieler Rolf Zacher überzeugt. Einblicke in seine Vorstellung von Freiheit gibt er am Mittwoch, 22. Februar, von 20 Uhr an in der Aula des Schulzentrums Enger. Dann liest er aus seiner Autobiographie »Endstation Freiheit«.


Mit der Darstellung von gebrochenen Charakteren und sozialen Randfiguren hat sich Rolf Zacher als Schauspieler einen Namen gemacht. Aber auch im Leben ist ihm diese Rolle nicht unvertraut. In seiner Autobiographie schreibt er von den Abgründen, in die er während seines Lebens immer wieder blickte, aber auch von der Liebe und dem Witz, die ihn immer wieder angetrieben haben, und seiner großen Sehnsucht nach Freiheit, die sein Leben auch heute noch prägt.
Der Vorverkauf für die Veranstaltung der Reihe »Kulturnetz« beginnt am Montag, 30. Januar, im Kulturbüro der Stadt Enger, Zimmer 111, % 0 52 24-98 00 11. Wenn das Kulturbüro nicht besetzt ist, sind die Karten in der Bürgerberatung erhältlich. Der Eintrittspreis beträgt 9 Euro.
Wer eine Karte haben will, sollte sich beeilen, raten die Veranstalter. Die 170 Karten für den Leseabend mit Christian Quadflieg waren innerhalb weniger Tage ausverkauft. Am 22. Februar besteht zudem die Möglichkeit, den Schauspieler persönlich kennen zu lernen: Von 14.30 bis 15.30 Uhr gibt er im Autohaus Widukind Autogramme.
Die Veranstalter von GTE und der Stadt Enger sind stolz darauf, zum dritten Mal nach Reiner Schöne und Christian Quadflieg einen der populärsten deutschen Schauspieler in die Widukindstadt zu holen. Möglich sei das nur, betont Kerstin Ebert (Stadt Enger), durch die Unterstützung der Sparkasse Herford und des Autohauses Widukind als Sponsoren. Erfreulich sei zudem, dass die Reihe »Kulturnetz« ihrem Namen tatsächlich gerecht werde: »Die Veranstaltungen werden von Kulturinteressierten aller Altersgruppen besucht«, berichtet Kerstin Ebert.

Artikel vom 27.01.2006