26.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zwölf von 80 Arbeiten aus Bünde

Anmelderekord bei »Jugend forscht« - Vielfältige Beiträge eingereicht

Bünde (grot/han). Beim Regionalwettbewerb »Jugend forscht« beziehungsweise »Schüler experimentieren« gibt es in diesem Jahr einen Anmelderekord. 80 Schülergruppen hätten gemeldet, teilte die Sparkasse Herford gestern mit.

Das sei die höchste Zahl seit 21 Jahren, in denen das Geldinstitut den Wissenschaftswettbewerb organisiert und sponsert. Die Arbeiten und Ergebnisse werden am Samstag, 18. Februar, in der Hauptstelle der Sparkasse Herford, Auf der Freiheit 20, von 14.30 bis 16.30 Uhr bewertet. Die Erstplatzierten qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe in Bochum und Leverkusen. Das Finale wird auf Bundesebene vom 18. bis 21. Mai in Freiburg (Baden-Württemberg) ausgetragen.
Von den 80 eingereichten Arbeiten kommen zwölf aus Bünde. Die Teilnehmer in der Altersklasse Jugend forscht: Im Bereich Arbeitswelt legen Christoph Haubrock (18) und Sebastian Wellensiek (19), Auszubildende bei den Imperial Werken, die Arbeit »Vorrichtung zum thermischen Verformen von Kunststoffnasen an einem Wasserbehälter« vor. Im Bereich Biologie hat Victor Braun (16) vom Gymnasium am Markt eine »Untersuchung bei Stechmücken auf mögliche Reaktionen mit Ultraschall« erstellt. Svenja Besgen (18) und Katrin Meier (15) von der Realschule Mitte legen den »Photosyntheseversuch etwas anders!« vor. »Simulationsprogramme für Gesetzmäßigkeiten der Chemie« stellen Andreas K. Klein (18) und Florian P. Schulz (19) vom Gymnasium am Markt vor.
Im Bereich Technik gehen Maximilian Töpler (15) und Ansgar Kollmeier (14) vom selben Gymnasium mit »Schrittmotoren« an den Start.
Die Teilnehmer in der Altersklasse »Schüler experimentieren«:
Fatih Erdogdu (11), Marius Gehring (12) und Mark Harke (11) stellen im Bereich Arbeitswelt »Popcorn: ein alternatives Verpackungsmittel« vor (Realschule Mitte). Das Gymnasium am Markt besuchen Sabrina Ramöller (14) und Pia Stafflage (14), die im Bereich Biologie die Frage »Wie warm werden Lebensmittel in der Mikrowelle erhitzt?« behandelt haben. Im Bereich Chemie haben sich Thorben Koch (15) und Felix Müller (13) mit dem Thema »Feuerlöscher) befasst, Maren Binnnewitt (13) und Friederike Kellermeyer (12) beschäftigten sich mit »Wärmekissen« (alle Freiherr-vom-Stein-Gymnasium). Die »Chromotographie von verschiedenen Laufträgern und Laufmitteln« haben Maximilian Blase (13) und Jonas Kliegel (13) von der Realschule Nord erforscht. Und Jannik Paulus (14) legt mit Hanick Böhmert (14), beide Realschule Mitte, eine Arbeit zum Thema »Die Else: ein sauberes Gewässer?« vor.
In der Sparte Physik sind Sebastian Boehmfeld (13) und Oliver Kröger (12) von der Gesamtschule Bünde mit ihrer Arbeit »Schallwelten und Lärmschädigungen« vertreten.
Ihre Ergebnisse bewertet eine 24-köpfige Fachjury, die sich aus Lehrern, Uni-Professoren und Vertretern der Wirtschaft zusammensetzt.

Artikel vom 26.01.2006