27.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aquarelle im Altarraum

Ausstellung mit Werken von Andreas Felger in Gehlenbeck


Von Cornelia Müller
Gehlenbeck (WB). Andreas Felger ist der zur Zeit wohl prominenteste deutsche Künstler, der sich in seinen Bildern und Skulpturen mit religiösen Themen auseinandersetzt. Eine umfangreiche Auswahl seiner Werke, zum größten Teil Aquarelle, aber auch einige Holzschnitte, wird jetzt im Gemeindehaus Gehlenbeck, Mühlenstraße 5, zu sehen sein. Vom 29. Januar bis zum 12. Februar werden Besucher Gelegenheit haben, Felgers Bilder zur Bibel auf sich wirken zu lassen.
Dabei handelt es sich größtenteils um bisher kaum gezeigte Werke aus jüngster Zeit, wie Pfarrer Christoph Fischer mit einigem Stolz berichtet. Die meisten davon sind ohne Titel, denn der mittlerweile einundsiebzigjährige Künstler verzichtet bewusst darauf, den Betrachter in seiner Wahrnehmung einzuschränken. Felger lässt seine Werke für sich sprechen. Sie erzählen von Zeit und Ewigkeit, von Musik und immer wieder von Engeln - in einer abstrakten Bildsprache, die weder das Motiv noch den Betrachter einengt. Dabei entwickelt Felger immer wieder neue Techniken und eine faszinierende Vielfalt an Ausdrucks-möglichkeiten.
Zwei große Aquarelle, die sich dem Thema Engel widmen, hat Pfarrer Fischer ausgewählt, um sie im Altarraum der St. Nikolaus-Kirche aufzuhängen. »Wir haben so etwas im letzten Jahr zum ersten Mal versucht, und diese vorübergehende Umgestaltung der Kirche ist gut angenommen worden.« Kirche und Kunstwerk könnten auf diese Weise ganz neu zur Geltung kommen.
Begleitend zur Ausstellung ist im Gemeindehaus ein umfangreicher Büchertisch aufgebaut, wo Bücher mit Bildern von Andreas Felger, Postkarten und auch Graphiken zu erwerben sind.
Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 12 Uhr sowie montags bis freitags von 15 bis 21 Uhr geöffnet. Die Vernissage am 29. Januar (nach dem Gottesdienst) wird musikalisch durch Heinz-Hermann Grube und einen kleinen Chor aus Teilnehmern des Kantatenwochenendes gestaltet werden.

Artikel vom 27.01.2006