26.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

KLJB-Delegation bei »First Lady«

Nach Besuchen in Sambia folgte Treffen in Schloss Bellevue

Kreis Paderborn (WV). Beim Weltjugendtag traf erstmals eine KLJB-Delegation aus der Diözese Paderborn Eva-Luise Köhler, die Frau des Bundespräsident Horst Köhler. Beide besuchten im Herbst Gambia. Auf Einladung der »First Lady« gab es jetzt einen Erfahrungsaustausch in Schloss Bellevue.
Eva-Luise Köhler Köhler hatte die Delegierten der KLJB jetzt in Berlin empfangen, nachdem im »global village« während des Weltjugendtages in Bonn erste Kontakte geknüpft worden waren. Neun Mitglieder der KLJB waren im September im Rahmen eines Fachkräfteaustausches bei der Partnerorganisation »Carym« in Sambia zu Gast, um sich über landwirtschaftliche Projekte zu informieren, die von der Aktion »Minibrot« unterstützt werden. Die Frau des Bundespräsidenten hatte fast zeitgleich das Land bereist. Aufgrund dieser Überschneidung war eine Einladung zum Sitz des Bundespräsidenten nach Berlin erfolgt.
Während des Austauschs im Schloss Bellevue wurden gemeinsame Eindrücke deutlich: Finanzielle Hilfe vor Ort müsse auch die Basis erreichen - verbunden mit der Möglichkeit, die Verwendung der Mittel verfolgen zu können. Zusätzlich dazu sei die Stärkung von Strukturen notwendig, um zum Beispiel Hilfe zu koordinieren. Darüber hinaus müssten besonders ländliche Gebiete Unterstützung erfahren, damit Kindern und Jugendlichen eine Perspektive geboten werde, waren sich die Delegation und Eva-Luise Köhler einig.
Mit diesem entwicklungspolitischen Schwerpunkt der KLJB, der bereits seit 35 Jahren andauert, wurde der Jugendverband gerade erst mit dem ersten Preis des Paderborner Diözesankomitees ausgezeichnet. Köhler beeindruckte dabei vor allem die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder der KLJB: von Jugendlichen für Jugendliche.
Die KLJB ist ein katholischer Jugendverband. Seit seiner Gründung im Jahr 1948 setzt er sich im gesamten Erzbistum Paderborn besonders für die Belange der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im ländlichen Raum ein. In den diözesanweit rund 110 Ortsgruppierungen haben sich etwa 5 200 Mitglieder zusammengeschlossen.

Artikel vom 26.01.2006