26.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fit gemacht für den Ernstfall

2005 war für die Löschgruppe Löhne-Ort ein sehr ruhiges Jahr

Löhne-Ort (LZ). Die Feuerwehr Löhne-Ort hat seit dem vergangenen Jahr mit der Verfügbarkeit ihrer Aktiven zu kämpfen. Diese Bilanz zog Löschgruppenführer Thomas Arning im Rahmen der Jahreshauptversammlung.

So erläuterte der Brandoberinspektor in seinem Jahresbericht, dass es nach Veränderungen im beruflichen Bereich - zum Beispiel durch Schichtarbeit - zu einem Rückgang der Einsatzbereitschaft einiger Feuerwehrkameraden gekommen ist. Dies zeige sich auch darin, dass 2005 keiner der Feuerehrkameraden eine 100-prozentige Dienstbeteiligung erreichen konnte.
Trotz aller Schwierigkeiten erfolge der Dienst und Einsatzbetrieb auf einem sehr hohen personellen Niveau, welches wohl keine andere Löschgruppe der Stadt Löhne zurzeit erreichen könne, betonte Thomas Arning. Vor allem im Bereich Fortbildung sammelten die Mitglieder der Löschgruppe Löhne-Ort zahlreiche Fleißkärtchen. So besuchten Cornelia Grossmann, Julia Pförtner und Daniel Rohlfing einen Truppmannlehrgang. Dieser Lehrgang geht über fünf Wochenenden mit 70 Stunden Ausbildung.
Einen Truppführerlehrgang besuchte Björn Schäffer. Zum Maschinisten ließ sich Benjamin Pörtner schulen, während Marcell Eisen an der Motorsäge ausgebildet wurde. Einen Lehrgang Technische Hilfe absolvierten Björn Ottensmeier und Frank Schlicht, einen ABC-Lehrgang Carsten Becker. Markus Wonsch ließ sich in seiner Freizeit zum Atemschutzgerätewart am Institut der Feuerwehren in Münster fortbilden. Einen Gruppenführerlehrgang am Institut der Feuerwehren belegte Axel Dahlhaus mit den besten Prüfungsnoten aller Lehrgangsteilnehmer. Stadtbrandmeister Horst-Dieter Weinberg und Ralf Krause bedankten sich bei den Feuerwehrfrauen und -männern für ihre Leistungen.
Folgende Beförderungen wurden während der Jahreshauptversammlung vorgenommen: Mathias Niemeier und Katarina Hübner zu Feuerwehranwärtern, Tanja Meier und Diana Becker zu Hauptfeuerwehrfrauen, Jörn Schäffer zum Unterbrandmeister, Axel Dahlhaus und Karl-Heinz Schomburg zu Brandmeistern und Klaus-Dieter Frey zum Hauptbrandmeister. Für seine besonderen Leistungen und Einsatz in der Feuerwehr der Stadt Löhne wurde Oberbrandmeister Thomas Stickdorn die Sankt-Florian-Medaille verliehen. Auch Bürgermeister Kurt Quernheim bedankte sich für den Einsatz und die Leistungen der Feuerwehrfrauen und -männer der Löschgruppe Löhne-Ort.
Mit 13 Einsätzen, davon ein größerer Wohnungsbrand im Bereich Mennighüffen, waren es nur kleinere Einsätze, zu der die Ortsteilfeuerwehr im vergangenen Jahr ausrücken musste. Die Einheit zählt derzeit 36 Aktive, davon vier Frauen.

Artikel vom 26.01.2006