26.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

B & S gewinnt Deutschen Bauherrenpreis

Wohnanlage »Am Tabakspeicher« in Essen erneut ausgezeichnet


Bünde (BZ). Überregionale Aufmerksamkeit im besten Sinne wurde Bünde und dem Kreis Herford zuteil, als am vergangenen Dienstag die Auszeichnungen des »Deutschen Bauherrenpreises 2006« in Essen im Rahmen der Deubau-Messe verliehen wurden. Aus insgesamt 178 eingereichten Beiträgen zeichnete eine hochkarätig besetzte Jury aus Vertretern des Deutschen Städtetages, des Bundes Deutscher Architekten sowie des Gesamtverbandes der Wohnungswirtschaft zehn besonders gelungene Projekte mit der wichtigsten deutschen Wohnungsbau-Auszeichnung aus.
Neben Projekten aus München, Berlin, Karisruhe, Dortmund oder Darmstadt schaffte dabei die B & S mit ihrer Wohnanlage »Am Tabekspeicher« als einzigem Beitrag aus einer Kleinstadt den Sprung in die Preisgruppe. »Die Projekte der Träger des Deutschen Bauherrenpreises sind von außerordentlich hoher Qualität geprägt, hier zeigt sich, dass so etwas nicht nur in der Großstadt möglich ist.« lobte Kaspar Kraemer, Präsident des Bundes Deutscher Architekten aus Köln, bei der Preisverleihung das besondere B & S Engagement.
Reinhold Ostendorf aus Dresden, Direktor des Verbandes Sächsischer Wohnungsunternehmen: »Vorgestellt werden nicht mutige Behauptungen oder ideenreiche Entwürfe, sondern Neubauten und Modernisierungen, die ihre Bewährungsprobe in der gebauten Realität bereits bestanden haben. Bauqualität, ökologische- und Wohnumfeldkriterien und nicht zuletzt die Baukosten sind dabei wichtige Maßstäbe. Jedes ausgezeichnete Projekt kann kritisch hinterfragt, vor allem aber für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft zur Nachahmung empfohlen werden.«
So belegt der »Bauherrenpreis 2006« einmal mehr: »Qualitätvoller und zukunftsweisender Wohnungsbau - dafür steht die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Bünde seit Jahrzehnten, weit über den Kreis Herford hinaus«, freute sich B & S-Geschäftsführerin Petra Eggert über die Auszeichnung.

Artikel vom 26.01.2006