26.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gottschalk als Butler James

Als Tee-Fachfrau traf Krishna Göhlsdorf zahlreiche Prominente

Von Jürgen Köster
Bad Driburg (WB). Bei Dallmayr in München hat sie dem indischen Außenhandelsminister erlesenen Tee präsentiert. Thomas Gottschalk schlüpfte der gebürtigen Inderin zur Liebe in ihre Rolle und servierte Krishna Göhlsdorf bei der Funkausstellung in Berlin das Getränk aus ihrer Heimat in feinstem Porzellan. Die Bad Driburgerin ist seit 30 Jahren gefragte Fachfrau in Sachen Tee.
Noch im vergangenen Jahr war Krishna Göhlsdorf in ihrem Heimatland und informierte sich bei einer Probe über Darjeelingtee. Zusammen mit ihrem Ehemann Gerd frischt Krishna Göhlsdorf gern die zahlreichen Begegnungen mit den Prominenten auf.
Hamburg ist eine der wichtigsten Stationen im Leben von Krishna Göhlsdorf, die in Kalkutta geboren wurde. In der Hansestadt lernte sie ihren heutigen Ehemann Gerd kennen -Êin einem Seminar im Fach Erziehungswissenschaft. Mit 27 Jahren war sie von Indien aus nach Hamburg gekommen, um Anglistik zu studieren. Um das zu finanzieren, arbeitete sie für das Deutsche Teebüro. Diese Aufgabe sollte sie in den nächsten Jahren mit zahlreichen Prominenten zusammenführen.
Die Cousins Michael und Hermann Bahlsen zählten bei den Präsentationen für das Deutsche Teebüro ebenso zu ihren Gesprächspartnern wie der erste Bürgermeister Hans-Ulrich Klose. Da das Büro eng mit dem ZDF kooperierte, war Krishna Göhlsdorf unter anderem Stammgast bei den Ausstrahlungen von der Funkausstellung in Berlin. Hier traf sie Hans Rosenthal, plauderte in den Sendungen mit Schlagerstar Gitte oder ließ sich 1989 von Thomas Gottschalk feinsten Tee servieren. Der Moderator schlüpfte ihr zur Liebe in die Rolle von Butler James. »Eigentlich wäre es mein Part gewesen, ihm den Tee zu kredenzen«, erinnert sich die heute 58-Jährige gern an diese Auftritte. Dieter Thomas Heck habe sie weniger nach ihrem Wissen über Tee befagt. Den Showmaster habe vielmehr der Punkt auf ihrer Stirn interessiert, den Inderinnen als Schmuck oder religiöses Symbol tragen.
Durch ganz Deutschland und bis nach Italien hat sie ihre Arbeit für das Deutsche Teebüro geführt. Aus beruflichen Gründen zog das Ehepaar Göhlsdorf 1985 nach München. Anfang der 90-er Jahre wechselten sie ihren Wohnort zusammen mit den beiden Kindern Novina und Sanjoy und zogen nach Ostwestfalen, wo sie in Bad Driburg ein Haus fanden, das ihren Vorstellungen entsprach. 1993 arbeitete Krishna Göhlsdorf bereits in dem kleinen Teeladen, den Wolfgang Rosemann betrieb.
Nach einer Pause von gut zwei Jahren steigt sie nun wieder an alter Wirkungsstätte ins Berufsleben ein -Êdiesmal als Selbstständige: Am 4. Februar eröffnet Krishna Göhlsdorf den Teeladen »Cha Hu« in der Langen Straße neu. Das Angebot reicht neben dem Zubehör wie Kannen und Tassen aus unterschiedlichen Materialien, Honig, Marmelade und Kandis, von Wellness-Tees über aromatisierte Teesorten, Früchte-, Roibush und Kräutertees bis hin zu den Klassikern aus Ceylon, Assam und natürlich Darjeeling. Dort verbrachte die Bad Driburgerin in ihrer Jugend nicht nur manchen Sommerferientag, wenn es in Kalkutta zu heiß war, sondern noch im vergangenen Jahr war die Region Ziel einer Reise. Sie führte sie auf die Teeplantage Castleton, wo sie an einem Teetest teilnahm.

Artikel vom 26.01.2006