26.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Ich habe ja sehr viel für die Wintermonate übrig. Wegen der klaren Luft zum Beispiel und weil man da Ski und Schlitten fahren kann und so weiter und so fortÉ Was mir aber nicht fehlen wird, wenn die Zeit gekommen ist, die Uhr wieder eine Stunde vor zu stellen, das ist eine zugefrorene Biotonne. Immer wieder, weil ich ja gern Gemüse verkoche, muss ich mich mit meiner vollen braunen Papiertüte aus der warmen Wohnung quälen, stehe dann fröstelnd vor der Tonne - und bekomme mit der einen freien Hand den Deckel nicht auf. Schon haben sich Kaffeesatz, Ananasreste und Kartoffelschalen ihren Weg durch das durchgeweichte Papier gebahnt, das ich die ganze Zeit recht ungelenk möglichst weit von mir entfernt halte. Plötzlich öffnet sich mit einem berstenden Geräusch der Deckel doch noch. Mit Schwung versuche ich also, den gerade aus der Tüte rutschenden Biomüll in die Tonnenöffnung zu schleudern. Dabei bekomme ich Zwiebelschale, den Salatgurkenrest von vorvorgestern und irgendetwas anderes Schleimiges ab. Wissen Sie ungefähr, was ich meine?Thomas Hochstätter
Mit der Vespa
gegen einen Lkw
Bad Oeynhausen-Wulferdingsen (WB). Bei einem Unfall auf der Besebrucher Straße ist am Dienstagnachmittag ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der 34-jährige hatte nach Polizeiangaben an seiner Vespa einen Beiwagen montiert. Mit diesem Gespann fuhr er gegen 15 Uhr auf der Besebrucher Straße in Richtung Löhne. In einer Rechtskurve verlor der Fahrer laut Polizei die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr, wo er gegen einen entgegenkommenden Lastwagen prallte. Der Mann wurde dabei schwer verletzt und noch vor Ort von Notarzt und Rettungswagen-Besatzung versorgt.
Ein Polizeisprecher sagte: »Es besteht der Verdacht, dass die Betriebserlaubnis des Kraftrades aufgrund des kürzlich montierten Beiwagens erloschen war.«

Einer geht durch
die Stadt . . .
É  und trifft eine Anwohnerin der Detmolder Straße, die sich um eine der Warnbaken sorgt, die vor den dortigen Bahnübergang gehört. »Das Schild mit dem einen roten Balken fliegt seit Wochen in der Gegend herum«, erzählt sie. Kürzlich habe es zum Beispiel vor der Tankstelle gelegen. Warum wird das Schild wohl nicht wieder angebracht?, wundert sich EINER























Artikel vom 26.01.2006