25.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Immer ein Fenster offen

Energietest zeigt Defizit - Dämmung ist Teil der Haussanierung

Von Sandra Vogt (Text und Fotos)
Löhne (LZ). Neue Fenster, neue Heizung, neue Dämmung. Im Haus von Matthias Rolfsmeier ist aus energietechnischer Sicht nichts mehr wie es einmal war. Seit Oktober wird das Haus des Mennighüffeners auf Energieeinsparung getrimmt. »Spar mit Energie« heißt die Aktion der Stadtmarketing-AG »Energie, Verehr, Ökologie«, die fünf Familien auf dem Weg zu ökologisch bewussten Wohnen begleitet.

Seit die Rolfsmeiers als eine von fünf Familien zur Teilnahme an der Sparaktion ausgewählt wurden, wird am Mennighüffener Eigenheim kräftig gewerkelt. Mit dem Austausch der mehr als 20 Jahre alten Ölheizung gegen eine moderne Heizung mit Brennwerttechnik starten die Löhner das Projekt Energieeinsparung. Die fachliche Beratung hatten zuvor Helfer der Arbeitsgemeinschaft übernommen, die Einsparmöglichkeiten mittels Thermographieaufnahmen und Luftdichtigkeitstests aufzeigten.
»Wir wussten schon vorher, dass zum Energiesparen sicher etwas getan werden musste, aber solche Tests machen die Notwendigkeit doch noch etwas drastischer bewusst«, erklärt Matthias Rolfsmeier, dem die Teilnahme an der Aktion von Anbeginn gut ins Konzept passte. »Wir hatten sowieso vor, unser Haus energiesparender zu gestalten«, so der Hausherr. Wenig geschockt zeigte sich der Löhner dann auch, als erste Tests eine Luftundichtigkeit des Hauses von zwei Quadratmetern ergaben. »Das ist ungefähr so, als ob zu jeder Zeit ein Fenster offen stehen würde.«
Gegen diese Energieverluste verschaffen sich die Rolfsmeiers seit Oktober mit Hilfe der Arbeitsgemeinschaft, die mit Energieexperten beratend zur Seite steht, Abhilfe. Neben dem Austausch der Heizung, die nun 15 bis 20 Prozent Energie einspart, hat die Familie einen Großteil der Fenster auswechseln und alle Außenwände dämmen lassen. Nach der Erstellung eines Energiepasses duch die Energieberater war ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Förderung der Sanierung möglich geworden.
So wurden die Hohlwände des Hauses mit mineralischem Silikatleichtschaum ausgeblasen. In nur ein bis zwei Tagen können Altbauten, die ein zweischaliges Mauerwerk mit Hohlwand haben, gedämmt werden. Nach Ausführung aller Maßnahmen wird mit einer Energieeinsparung von 30 bis 35 Prozent und einer Verminderung des CO2-Ausstoßes von 90 Kilogramm pro Quadratmeter gerechnet. Für Heike Nolte, Umweltberaterin der Stadt, ist die Aktion ein voller Erfolg. »Spar mit Energie« soll einen Beispielcharakter für andere Haushalte haben.
Interessierte am Energiesparen können sich unter & 0 57 32 / 1 00-624 bei Sylvia Preußler vom Löhner Stadtmarketing oder unter 100-398 bei Heike Nolte im Umweltamt melden.

Artikel vom 25.01.2006