26.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Sibirische Tiger haben es nicht leicht. Die etwa 450 im Heimatland überlebenden Familienmitglieder der akut vom Aussterben bedrohten Raubtiere werden in freier Wildbahn von Wilderern verfolgt. Ihre Artgenossen in den deutschen Zoos sollten sich eigentlich wohl fühlen können. Und gewiss umso wohler, als ihnen ihr neues Zuhause in diesen Tagen endlich einmal die Möglichkeit beschert, sich in Eis und Schnee zu bewegen. Doch weit gefehlt: Denn die breiten Schutzgräben um ihre Außenterritorien sind derzeit zugefroren. So müssen die um minus 40 Grad Celsius gewohnten Tiger gegenwärtig in ihren Behausungen bleiben. Zu groß ist die Gefahr, dass Zaungäste der bedrohten Art eine unliebsame Bekanntschaft mit den Wildtieren machen. Dieses Risiko will auch im benachbarten Münster niemand den Zoobesuchern zumuten. So müssen die Sibirier bei endlich einmal ansatzweise artgerechten Temperaturen im Haus bleiben. Arme Tiger.Astrid Pinske
Einbrecher steigen
in Pfarrhaus ein
Löhne-Obernbeck (LZ). Das Pfarrhaus der katholischen Gemeinde St. Laurentius an der Bahnhofstraße war Ziel bisher unbekannter Einbrecher. In der Zeit zwischen 17.45 und 22.45 Uhr verschafften sich die ungebetenen Gäste nach Mitteildung der Polizei Zugang zu den Räumen der Gemeinde. Sie brachen ein rückwärtiges Fenster des Gebäudes auf. Die Schränke in den Büroräumenwurden durchwühlt, aus einer Schublade wurde Bargeld gestohlen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter & 0 57 32 / 1 08 90 entgegen.

Dieb bedient sich
in einem Carport
Löhne-Obernbeck (LZ). An der Ellerbuscher Straße war ein Dieb offenbar zu Fuß unterwegs. Er bediente sich in einem Carport, wo ein Moped abgestellt war. Das Kleinkrad der Marke Malaguti trägt das Versicherungskennzeichen 164HFI.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht an der Gohfelder Straße ein Feld mit eingetrockneten Sonnenblumen, die ihre grauen Köpfe an grauen Stielen hängenlassen. Für die Menschen mag dies ein trostloser Anblick sein. Für die Vögel sind die Futterpflanzen gewiss ein wahres Dorado, meint EINER























Artikel vom 26.01.2006