25.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feuerwehr Bardüttingdorf
hilft im Münsterland

Löschgruppe lässt das Jahr 2005 Revue passieren

Von Verena Petring
Bardüttingdorf (SN). Alle 16 aktiven Mitglieder der Löschgruppe Bardüttingdorf haben am Samstag auf der Jahreshauptversammlung auf das vergangene Jahr zurückgeblickt: Insgesamt 13 Mal rückten die Kameraden aus.

Gerufen wurden die Feuerwehrleute zu vier Bränden und neun Hilfeleistungen, die zu 277 Einsatzstunden führten. Besonders im Gedächtnis geblieben sind den Feuerwehrleuten der Dachstuhlbrand einer Doppelhaushälfte am Asternweg sowie die überörtliche Hilfe beim Stromausfall im Münsterland. Insgesamt leisteten die Kameraden ehrenamtlich 1202 Dienststunden ab. Für 100-prozentige Dienstbeteiligung nahmen Volker Höke und Kurt Rademacher kleine Präsente von Löschgruppenführer Thomas Reschke entgegen. Die durchschnittliche Beteiligung lag bei 71 Prozent, immerhin zehn Prozent mehr als im Vorjahr.
Außerdem wurden diverse Lehrgänge absolviert. Im November wurde die Alarmierung der Löschgruppe von den analogen Funkmeldern auf digitale Alarmierung umgestellt.
Stadtbrandinspektor Norbert Ewering kritisierte, dass das System noch nicht fehlerfrei funktioniere. Des Weiteren gab es drei Beförderungen: Tobias Rostance wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt, Dietmar Horst und Ulrich Vosshall zu Unterbrandmeistern. Das größte Problem der Löschgruppe bleibt weiterhin die Nachwuchsförderung. »Wir suchen immer Männer und Frauen, die bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren«, lud Thomas Reschke Interessierte ein. Übungsdienst ist jeden ersten und dritten Freitag im Monat. Die nächste große Veranstaltung in diesem Jahr wird das Osterfeuer am Gerätehaus im Kreuzfeld sein.

Artikel vom 25.01.2006