23.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Wo wir bald
lernen werden«

Zwei Schulen stellen sich vor

Von Wiebke Helmich
(Text und Fotos)
Espelkamp (WB). Begeistert sahen sie zu, wie »die Großen« mit Strom und Spannung experimentierten. Voller Erwartung, so etwas auch bald lernen zu können, beobachteten die Jungen und Mädchen der Espelkamper Grundschulen am Samstag das Geschehen in der Birger-Forell-Realschule.

Denn für viele von ihnen steht nach den Sommerferien ein Schulwechsel an: Dann möchten auch Dennis, Esther, Thomas, Andreas und Jessica zur Realschule gehen. Jetzt schnupperten sie schon mal die Luft an der »großen Schule«. Auch die Eltern informierten sich über das Fächerangebot und sonstige Aktivitäten - wie zum Beispiel die Theater-AG. Immer wieder führen Schülerinnen und Schüler der Realschule Stücke auf - viele Jungen und Mädchen freuen sich besonders auf solche Aktivitäten neben dem »normalen« Unterricht.
An der Birger-Forell-Realschule können die Kinder die Fachoberschulreife und die Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erreichen. Damit bietet die Schule in der Trägerschaft der evangelischen Kirche von Westfalen alle Unterrichtsangebote und Abschlüsse einer staatlichen Schule. Projektunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Praktika und Förderunterricht sind weitere Merkmale der pädagogischen Arbeit.
Am benachbarten Söderblom-Gymnasium spielten sich derweil ähnliche Szenen ab. Hier stellten sich jedoch nicht nur die Klassen fünf und sechs den Grundschülern vor, auch die Oberstufe präsentierte ihr Angebot. Denn für einige Real- und Hauptschüler mit der Qualifikation für die Oberstufe steht der Wechsel zum Gymnasium an.
Während die kleinen Gäste bei Mathematik und Deutsch oder Englisch zusahen, gab es in der Oberstufe auch »Außergewöhnliches« zu sehen. Allen voran der Laienspielkurs, den die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe zwölf wählen können. In diesem Jahr präsentiert die Gruppe das Stück »Mephisto«. Eine kleine Kostprobe gab es bereits am Samstag in der Aula. Das Angebot des Laienspielkurses ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Oberstufe.
Im Foyer des Gymnasiums versorgte der Eine-Welt-Laden die Gäste mit Kuchen und Waffeln. Diese Gruppe verkauft auch Schulmaterialien wie Stifte, Hefte und Blöcke, mit deren Erlös Projekte in der Dritten Welt unterstützt werden.

Artikel vom 23.01.2006