23.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Löschzug feiert mit feurigem Witz

300 Gäste dabei - Feuerwehr-Frauen sorgen für buntes Programm

Halle-Kölkebeck (el). Gemütlich, spannend und ausgelassen-fröhlich, das war die Mischung die das Winterfest des Löschzuges Kölkebeck im Gasthof Jäckel zu einem ganz besonderen Erlebnis machte. Zu Stande kam diese Mischung durch das Miteinander der befreundeten Wehren und Vereine, die Verlosung und ein handgemachtes Unterhaltungsprogramm mit feurigem Witz.

Löschzugführer Reinhard Schacht blickte zur Begrüßung auf ein relativ ruhiges Jahr der Kölkebecker Feuerwehr zurück. Allerdings habe es mehr Brände gegeben als im Jahr zuvor, das besonders von technischen Einsätzen geprägt gewesen sei, berichtetet er den befreundeten Vereinen aus Kölkebeck und den Vertretern der benachbarten Wehren.
Der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung sei ebenfalls sehr wichtig, meinte er und begrüßte daher den gemischten Chor Kölkebecks als ersten Programmpunkt. Mit traditionellen Stücken, wie dem Westfalenlied, sorgte dieser unter der Leitung von Irene Seidel sofort für Schunkellaune.
Der Bewegungsdrang setzte sich dann auf der Tanzfläche fort, wo auch Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann zu den Rhythmen der Miami-Dance-Band kräftig das Tanzbein schwang. Das Unterhaltungsprogramm, für das wieder einmal die Feuerfrauen unter der Regie von Susanne Tellbrügge und Renate Vemmer, setzte ebenfalls auf »Action«.
So bewies Friedhelm Tellbrügge olympische Qualitäten als Gewichtheber. Als Penner kam Frederik Fuest mit dem Fahrrad und brauchte seinen ganzen Einfallsreichtum, um sich die Parkbank für ein Schläfchen zu sichern. Viel Wind um Nichts machte hingegen Stefan Mielke, der zwar von einem Hund gebissen wurde, allerdings nur neben das Bein. Für den Sketsch mit Britta Vemmer hatte Susanne Tellbrügge dann auf Satire gesetzt, nahm den Bau des Gerätehauses und so manche persönliche Verstrickung auf die Schippe.
Eine besonders erfolgreiche Premiere feierte auch die Löschzug-eigene Truppe »Wechselschritt«. Mit einem Rock'n'Roll der alten Schule rissen die Tänzer die fast 300 Besucher mit, die spontan eine Zugabe verlangten. Schließlich wollte die Zeit bis zur Verlosung der Sonderpreise überbrückt werden. Die acht »Wechselschritt«-Tänzer taten dies mit einem Schuhplattler der besonderen Art. Doch als Irene Seidel dann an die Lostrommel zur Preisziehung schritt, wurde es spannend. Schon im Vorfeld war das halbe Schwein samt 30-Liter-Fass Bier das Gesprächsthema gewesen. Nun war Jens Kohlmeier, der technische Leiter der TWO, der viel beneidete glückliche Gewinner.
Doch auch die weiteren Preise hatten es in sich. So freute sich Hans-Heinrich Schabbehard über eine tolle Echtholzbank, und die Hauptgewinnerin des Vorjahres, Andrea Prüssner vom gemischten Chor Kölkebeck, blickt einer Wohlfühlnacht mit Dinner und Frühstück für zwei Personen im Hause Jäckel entgegen. Der Brockhagener Feuerwehrler Friedel Elbracht gewann ein schnurloses Telefon, Frederik Fuest einen Gutschein der Firma Ottensmeyer und Matthias Lüne vom Löschzug Hilter nahm einen Feuerlöscher mit nach Hause.
Ebenfalls aus dem Chor kam Else Beintmann, der das Glück einen Messerblock verschaffte, für Günter Landwehr, den Wehrführer aus Harsewinkel, gab es ein Werkzeugset. Ein Sandwich-Toaster ging schließlich an Tobias Plumpe vom Löschzug Hörste und ein »normaler« Toaster an Sören Jarisch vom Löschzug Hesselteich.

Artikel vom 23.01.2006