23.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

GNU wächst weiter: inzwischen 600 Mitglieder

»Gegenwind für den Naturschutz« - Kindergruppe »Wühlmäuse« gibt es seit zehn Jahren

Altkreis Halle (WB). Einen kräftigen Mitgliederzuwachs gaben die Vorsitzenden Ingo Achtelik, Uta Greuner-Lindner und Dr. Helga Jung-Paarmann erneut bei der Jahreshauptversammlung der Gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (GNU) bekannt. 41 Bürger traten im Jahr 2005 dem Verein bei, der damit fast 600 Mitglieder umfasst.

Dennoch sei das vergangene Jahr durch zunehmenden Gegenwind für den Naturschutz, nicht zuletzt durch den Regierungswechsel, geprägt gewesen . Zwar werde das Engagement für das Ehrenamt offiziell gewürdigt, aber die eigentliche Arbeit, die den Naturschutz betreffe, eher blockiert. Das werde deutlich, wie der Referent Dr. Sossinka an diesem Abend in seinem Vortrag darstellte, am Projekt Nationalpark Senne und auch am Gewerbegebiet Marburg. Letzteres, so der Vorstand, werde auf Biegen und Brechen durchgezogen. Hier würden nach Ansicht der GNU enorme Geldmittel in ein Gewerbegebiet gesteckt, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch ein Desaster werde. Es scheine noch sehr viel Geld dafür vorhanden zu sein, während auch im Naturschutz weiter kräftig gespart werde. Stolz ist die GNU auf ihre finanzielle Unabhängigkeit und darauf, dass sie mit ausschließlich ehrenamtlicher Arbeit auch »Räder zum Rollen« bringen könne. So verbinde unter anderem dank jahrzehntelangem Engagement der GNU der »Haller Willem« seit 2005 wieder Osnabrück mit Bielefeld. Ein Projekt, das jahrelang von der Politik abgelehnt worden sei, feiere nun um so größere Erfolge. Dank moderner Triebwagen, angepassten Taktzeiten und einem Verbundtarif zwischen Zug und Buslinien sei die Bahn für die Menschen wieder attraktiv. Um so unverständlicher sei es, dass gerade jetzt der Stopp des Ausbaus einer schnellen Sennebahn zwischen Bielefeld und Paderborn von der Landesregierung abgestrebt werde. Die GNU hat im letzten Jahr einen Umweltpreis sowohl in Rheda-Wiedenbrück als auch in Herzebrock-Clarholz erhalten. Zahlreiche Menschen haben zudem an ihren Exkursionen und Gartenführungen teilgenommen. Im Jahr 2006 werden neben dem praktischen Naturschutz wie Landschaftspflege und Amphibienschutz auch die Themen Flächenverbrauch, Gentechnik und die Modellregion OWL den Verein beschäftigten. Als besondere Ereignisse stehen der zehnjährige Geburtstag der Kindergruppe »Wühlmäuse« und das fünfjährige Bestehen des GNU-Waldkindergartens auf dem Programm. Das Angebot zur Naturbildung richtet sich neben den Kindern auch an die breite Öffentlichkeit. Veranstaltungen zum »Bau der Zukunft«, Naturfotografie und »Von der Biogerste zum Bier« sollen 2006 Einblicke in den Bereich Natur- und Umweltschutz geben.

Artikel vom 23.01.2006