21.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stars von morgen heute erleben

Inoffizielle Deutsche Hallenfußball-Meisterschaft der B-Jugend

Lübbecke (WB). Die Fußball-Stars von morgen schon heute erleben - diese Möglichkeit bietet in dieser Qualität wohl nur der Freeway-Cup. Die Elite des deutschen U16-Nachwuchsfußballs gibt heute und morgen zum siebenten Mal ihre Visitenkarte in der Kreissporthalle Lübbecke ab und ist dem Ruf zur inoffiziellen Deutschen Hallenmeisterschaft am Wiehen gefolgt.

Dass die siebente Auflage des hochkarätigen Turniers nicht zum »verflixten siebten Jahr« wird, davon ist Organisator Dieter Holsing fest überzeugt: »Wir haben dieses Mal 14 U16-Mannschaften dabei, deren Profis in der ersten Bundesliga spielen. Dies ist das stärkste Teilnehmerfeld der Freeway-Cup-Geschichte - und besser geht es wohl nicht mehr«, freut sich Holsing. In der Tat: Eine stärker besetzte nationale B-Jugend-Veranstaltung ist kaum vorstellbar.
Einen Schritt weiter geht sogar Christian Barth, Co-Trainer des FC Bayern München. »Ich könnte mir vorstellen, dass der Freeway-Cup das größte und beste Turnier seiner Art in Europa ist.« Solche Lobeshymnen hört man in Lübbecke natürlich gerne. Sie geben den Organisatoren, Helfern des SVE Börninghausen und Arminia Bielefelds und allen Beteiligten im Umfeld, eine große Portion Motivation, sich immer noch intensiver in »ihr« Turnier reinzuhängen.
Als Titelverteidiger reisen in diesem Jahr die Talente des SV Werder Bremen an. »Es wäre natürlich toll, wenn wir den Titel erfolgreich verteidigen könnten, aber es wird sehr schwer«, weiß Werder-Co-Trainer Alex Noll. Schließlich haben es die Nordlichter in der Vorrunde bereits mit Bayer Leverkusen und Hertha BSC Berlin zu tun.
Für überraschende Schlagzeilen wollen natürlich auch die Lokalmatadoren von der Mühlenkreisauswahl sorgen. Das Trainergespann Frank Zapatka und Peter Alvermann strotzt vor Selbstbewusstsein: »Wir wollen auf jeden Fall in der Vorrunde ein Spiel gewinnen und somit nicht Gruppenletzter werden.«
Borussia Mönchengladbach und der Hamburger SV sind nach mehrjähriger Freeway-Cup-Auszeit wieder dabei, der VfL Wolfsburg ist ein ganz neues Gesicht. Für Turnierchef Dieter Holsing eine klare Bereicherung: »Wolfsburg fällt seit Jahren schon durch seine gute Jugendarbeit auf und macht damit sogar Hertha BSC Konkurrenz.«
Doch der Freeway-Cup bürgt nicht nur für sportliche Qualität, sondern auch für Entertainment. Neben Fußball der Extraklasse wartet auf die Zuschauer erneut eine Tombola mit sehr attraktiven Preisen. Im Rahmenprogramm ist für Sonntag ein Einlagespiel zwischen einer Trainerauswahl und den Bundesliga-Handballern des TuS N-Lübbecke vorgesehen, Hiphop- und Breakdance-Formationen der Tanzschule Hull zeigen, was sie drauf haben. Außerdem hat sich Reinhard Saftig, Sportdirektor des DSC Arminia, mit einigen Profis angesagt.

Artikel vom 21.01.2006