23.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Gemeinsam sind wir das Dorf«

Alfen stimmt sich fröhlich auf das Dorfjubiläum ein - Netzwerk ist hohes Gut

Von Karl Pickhardt (Text und Foto)
Alfen (WV). Mit Musik, Gesang, Tanz, Humor und Frikadellen ist das mindestens 975 Jahre alte Almedorf Alfen ins Jubiläumsjahr gestartet. Nach einem Gottesdienst in der Walburga-Pfarrkirche bezeugten am Sonntag mehrere hundert Menschen bei einem fröhlichen und bunten Nachmittag im Schützenhaus Gemeinschaftssinn. Der gestrige Auftakt machte Appetit auf etliche Veranstaltungen, die dieses Jahr zum 975. Geburtstag in Alfen stattfinden.

Die kleine Helfer-Armada in ihren quietschgelben Jubiläums-Shirts hatte gestern im Schützenhaus alle Hände voll zu tun, um Durst und Hunger der Alfener Jubiläumskinder und ihrer Gäste zu stillen. Dabei legte sich die katholische Frauengemeinschaft um Vorsitzende Ingrid Ewers mächtig ins Zeug: Die kfd verteilte mehrere hundert Portionen Suppe, Frikadellen und Bockwürste. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres ließen es die Alfener recht locker angehen.
»Wer seine Heimat nicht kennt, hat keine Zukunft«, dankte Bürgermeister Heinrich Schwarzenberg - selbst »Alfener Junge« - den Initiatoren der Dorfgemeinschaft um Ortsvorsteher Josef Lüke für die umfangreichen Vorbereitungen, die allesamt dem Motto »Gemeinsam sind wir das Dorf« dienen. Ortsvorsteher Lüke würdigte in der Pfarrkirche das »dichte Netz der Beziehungen«, das Alfener Bürger in den vergangenen Jahren und Jahrhunderten seit 975 Jahren geschaffen hätten und den eigentlichen Wert einer Dorfgemeinschaft ausmache: »Gemeinsam sind wir das Dorf«, sagte Lüke, der zusammen mit etlichen Vereinen die Fäden der Jubiläumsfeierlichkeiten zieht. Lüke dankte auch Relindis Salmen, die mit ihrem Team gestern die Messe besonders schön gestaltet hatte. Die Alfener freuten sich, dass mit Dechant Dr. Arnulf Vagedes (67) aus Bad Driburg auch ihr ehemaliger Seelsorger gekommen war und Pastor Jürgen Bischoff bei der Messe unterstützte. Vagedes war von 1983 bis 1996 13 Jahre lang Pfarrer in Alfen.
Den bunten Nachmittag gestalteten die Alfener überwiegend mit eigenen Kräften. Dabei wirkten die Tanzgruppen des Sportvereins, Musik- und Spielmannszug sowie der Gemischte Chor mit. Für viel Humor sorgte Hubert Meiwes aus Delbrück in seiner bäuerlichen Kluft mit Dönekes aus Alfen.
Das Jubiläum »975 Jahre Alfen« wird am 1. Mai mit dem Aufstellen des Maibaumes und der Übergabe eines Gedenksteines fortgesetzt. Nach einem Heimatnachmittag am 12. August erlebt Alfen am 27. August den Höhepunkt des Geburtstagsjahres, wenn ein historischer Festzug sicherlich viele tausend Gäste ins Almedorf lockt.
Alfen begründet seine 975-Jahr-Feier mit einer urkundlichen Ersterwähnung im Jahre 1031. Damals schenkte Kaiser Konrad II. dem Paderborner Bischof Meinwerk Landbesitz in »Aflaan«.

Artikel vom 23.01.2006