21.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Zukunft des ländlichen
Raumes weiter stärken«

Experten diskutieren bei »Wir in Oppenwehe«

Stemwede-Oppenwehe (bo). Die Gruppe »Wir in Oppenwehe« lädt zum Neujahrsempfang am 5. Februar in das Gasthaus Meiers Deele ein. Beginn ist um 11 Uhr. Unter dem Motto: »Wie kann die Zukunft des ländlichen Raumes gesichert werden?« findet diese Veranstaltung zum ersten Mal statt.

Führende Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie drei Bundestagsabgeordnete konnten gewonnen werden, um im Rahmen einer Podiumsdiskussion Chancen und Probleme der heimischen Region zu erörtern. Steffen Kampeter (CDU), Lothar Ibrügger (SPD), Ute Koczy (Grüne), Wilhelm Krömer (Landrat), Armin Gauselmann (Geschäftsführer Gauselmann), Dr. Helmut Rödder (Elastogran), Reinhard Buhl (ZF Lemförder), Klaus Hüsemann (SEEBA) und Claudia Hassebrock (Selbstständige Kunsthandwerkerin Oppenwehe) nehmen daran teil. Moderator ist Bernhard Hertlein, Leiter der Wirtschaftsredaktion des WESTFALEN-BLATTES.
Nach der Podiumsdiskussion besteht für die Besucher die Gelegenheit, Fragen an die Runde zu stellen. Sollte jemand schon im Vorfeld eine Frage haben, so kann diese bereits im Internet unter www.Oppenwehe.de eingereicht werden.
Im Anschluss der Podiumsdiskussion wird ein kleiner Imbiss gereicht. Hier besteht die Gelegenheit zu einem Dialog im persönlichen Kontakt, um Zukunftsperspektiven aufzuzeigen und zu vertiefen, damit ein besseres Verständnis zwischen Politik und Wirtschaft erreicht wird.
Die musikalische Gestaltung werden die Oppenweher Mühlenmusikanten übernehmen. Zur Deckung der Kosten der Veranstaltung und eines kleinen Westfälischen Imbisses wird ein Teilnehmerbetrag von zehn Euro erhoben. Da jeder an der Veranstaltung teilnehmen kann, sollte dieser Betrag zur besseren Organisation bereits im Vorfeld mit Angabe des Namens auf das Konto 422 40 600 bei der Volksbank Lübbecker Land bis zum 1. Februar eingezahlt werden.
Wie die Organisatoren betonen, besteht aber auch die Möglichkeit, an der Tageskasse den Betrag zu entrichten. Der Überschuss wird einem gemeinnützigen Zweck zugeführt.

Artikel vom 21.01.2006