21.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verstärkung für
das Düring-Trio

Abwechslungsreiches Jazz-Konzert

Von Matthias Lüke
Paderborn (WV). Das neu formierte »Benny Düring Trio« eröffnete am Donnerstagabend in der gut gefüllten Caféteria der Kulturwerkstatt das Jahresprogramm des Jazz-Clubs.

Mit Benny Düring am Piano sowie Achim Pollmann an den Drums standen dabei gleich zwei Gründungsmitglieder des Jazz-Clubs Paderborn auf der Bühne.
Gemütliches Ambiente, die Bühne getaucht in warmes Scheinwerferlicht, in deren Lichtkegel der neblige Dunst von Zigaretten gemächlich zur Decke emporsteigt - beste Voraussetzungen für einen Jazzabend in angemessen authentischer Atmosphäre.
Kontrabassist und dritter Musiker im Bunde des traditionell besetzten Ensembles ist Richard Wiemers. Die drei Musiker sind der Paderborner Jazzszene bereits seit langem ein Begriff, gaben in dieser Mischung allerdings ihr Debüt.
Während es in der ersten Konzerthälfte mit Stücken wie Charlie Parkers »Now's the Time« oder Charlie Hadens »Waltz for Ruth« verhältnismäßig entspannt zuging und durchgehend getragen geswingt wurde, hatte der zweite Teil einiges mehr an Abwechslung zu bieten: Nach interessanten und originellen Jazz-Arrangements der Songs »Norwegian Wood« von Lennon/McCartney sowie Petula Clarks »Downtown« erfuhr das Trio überraschenderweise eine Verstärkung durch Tom Göstenmeier, Saxophonist des bekannten Paderborner Quintetts »Quintessence«.
Nun gab man auch richtig flotte Songs zum Besten, beispielsweise »Pent up House« von Sonny Rollins. Göstenmeier überzeugte durch perfekt abgerundete Soli, aber auch Benny Düring und vor allem Richard Wiemers lieferten einige Klasse-Soloeinlagen ab, wobei der Kontrabass ein wenig zu selten zum Zuge kam und teilweise leider von den zu lauten Drums übertönt wurde.
Zum Ende hin gab es sogar noch einige kleine Comedy- und Gesangseinlagen zusammen mit einem weiteren Gast, nämlich Eckhard Radau, bekannt durch sein Kabarett-Duo mit Benny Düring. Insgesamt bekam das Publikum ein ordentliches Jazzprogramm mit einer musikalischen Steigerung im zweiten Teil geboten.

Artikel vom 21.01.2006