21.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tebau: 900
Einzelstücke
bei Auktion

Montag Besichtigung

Löhne (cb). Das verbliebene Inventar der Firma Tebau kommt im Rahmen des Insolvenzverfahrens in der nächsten Woche unter den Hammer. Etwa 900 Einzelstücke, von der Handbohrmaschine bis zum Firmenwagen, werden am Dienstag, 24. Januar, ab 10 Uhr auf dem Firmengelände, Oeynhausener Straße 40, angeboten.

Ausgeführt wird die Versteigerung von der Auktionsgesellschaft Industrie-Rat aus Hamburg, die vor Jahren auch die Versteigerung der Produktionsgüter des ehemaligen Bauunternehmens A.F. Groh in Bad Oeynhausen übernommen hat. »Der Vitrinenbereich des Unternehmens, die Sparte Vordächer und Wintergärten sind bereits verkauft«, erklärte Insolvenzverwalter Dr. Hartmut Stange am Freitag auf Anfrage der LÖHNER ZEITUNG. Gleiches gelte für das Fachwissen des Unternehmens, in Form von Zeichnungen und Plänen. Stange: »Auch die Marke Tebau ist veräußert, so dass es das Unternehmen weiter geben wird, nur nicht am Standort Löhne.« Wo der Käufer ansässig ist, wollte er am Freitag nicht sagen.
Stange betonte, dass eine Fortführung des Unternehmens in erster Linie an 45 anhängigen Kündigungsschutzklagen aus dem Kreis der Mitarbeiter gescheitert sei. Der Insolvenzverwalter: »Es hat drei Kauf-Interessenten gegeben.« Vor diesem Hintergrund seien sie jedoch schließlich abgesprungen. Die Insolvenz wurde im Frühjahr vergangenen Jahres angemeldet. Zum 30. November hat das Unternehmen seine Pforten geschlossen. Eine angestrebte Rettung durch Mitarbeiter konnte nicht mehr in die Tat umgesetzt werden. Mit der Auktion am kommenden Dienstag wird damit im Insolvenzverfahren über die Tegtmeier Metallbauwerk GmbH ein weiterer Schritt vollzogen.
Zwei Stunden vor der Eröffnung der Versteigerung am Dienstag nächster Woche sowie am Montag, 23. Januar, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, können Interessenten auf dem Firmengelände die gesamte Insolvenzmasse des Unternehmens in Augenschein nehmen, darunter auch viele Maschinen und die Büro- und Geschäftsausstattung.
www.industrierat.de

Artikel vom 21.01.2006