21.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Häuser mit Geschichte
werden wieder jung

Sanierung: Ausstellung in Lichtenau informiert

Lichtenau (hg). Der Marktplatz Altbau gewinne immer mehr an Bedeutung und stelle für Eigentümer, Planer und Handwerker eine interessante Alternative und eine Herausforderung dar: Dietmar Ahle, Vorsitzender des Vereins »Runder Tisch Gebäudesanierung«, sah jetzt bei der Eröffnung der Ausstellung »Altes Haus wird wieder jung« im Lichtenauer Rathaus eine Reihe von Gründen, etwas für Energieeinsparung und Sanierung alter Bausubstanz zu tun.

Neben der Erneuerung der Haustechnik und der Modernisierung des Bestandes seien vor allem die sozialen Verbindungen in einer gewachsenen Nachbarschaft wichtige Gründe, ein altes Haus zu erhalten und zu modernisieren.
Ähnlich sah es auch Lichtenaus Bürgermeister Karl-Heinz Wange, als er die zahlreichen interessierten Gäste zur Ausstellungseröffnung im Rathaus begrüßte. Die energetische Modernisierung älterer Gebäude biete ein gewaltiges Potenzial wirtschaftlicher Inwertsetzung und schaffe außerdem Arbeit und Umsatz für das heimische Handwerk. Die Prinzipien der Nachhaltigkeit und der ökonomischen sowie ökologischen Verträglichkeit ließen sich hier sinnvoll vereinen. Wange: »Wir brauchen eine langfristig angelegte Energieagenda, die sich der drei E - Energieerzeugung, Energieeffizienz und Energieeinsparung - bedient.«
Auf Worte nun auch Taten folgen zu lassen, das forderte Günter Voß, Geschäftsführer des Instituts für energetische Gebäudesanierung, und sprach damit Hausbesitzer und Mieter, Betriebe und Kommunen an. Sparsamer Umgang mit Energie, meist simple Isolierungen, Optimierung von Verträgen und die dezentrale Versorgung unter Nutzung regionaler Energieerzeugungs- und Einsparmaßnahmen, das alles sei notwendig, um effektiv und unabhängig bleiben zu können. Es biete sich ein großes Innovationspotenzial der Biomasse, der Kraft-Wärmekopplung, der Solartechnik und der Wärmedämmung an, für das jetzt angemessene Rahmenbedingungen zu einer guten Entwicklung geschaffen werden müssten.
Interessierten Hausbesitzern stehen Spezialisten des »Marktplatzes Altbau« am kommenden Donnerstag, 26. Januar, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Rathaus in Lichtenau zu Beratungsgesprächen zur Verfügung.

Artikel vom 21.01.2006