21.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Ronja« ist der Superstar im Stall Lilie

Haldemer Kuh ist schon 17 Jahre alt und lieferte Rekordmenge von 150 000 Kilo Milch

Von Dieter Wehbrink
Haldem-Ilwede (WB). »Etwas Vorsicht ist bei Ronja immer geboten, wenn man am Halfter ziehen muss. Das mag unsere alte Dame gar nicht gern«. Landwirt Cord Lilie aus Haldem-Ilwede wagt es dennoch und zupft vorsichtig am Seil.

Kuh Ronja, mit 17 Jahren die älteste, aber immer noch beste Milchlieferantin in Lilies großer Herde, wirft ihrem Besitzer einen beleidigten Blick zu und quittiert dessen Verhalten mit einem wirschem Kopfschlagen. »Lass das gefälligst«, scheint sie zu schimpfen. »Ronja ist halt manchmal zickig«, betont Cord schmunzelnd, aber verständnisvoll. Kein Wunder, denn einer Superkuh wie Ronja verzeiht er gern die kleinen »Star-Allüren«.
Die hochbetagte Schwarzbunte, die Cord Lilie und sein Vater Karl-Gustav als junge Kuh bei Landwirt Siegfried Lösche in Oppendorf kauften, entwickelt sich langsam zum Phänomen. Während bei Kühen üblicherweise nach sechs Jahren die Milchleistung nachlässt, liefert Ronja bereits seit 1990 ununterbrochen Milch. »Zum Stichtag 1. Oktober 2005 kam sie nachweislich auf eine Lebensleistung von 152 047 Kilogramm. Das entspricht 149 066 Litern«, erzählt Cord Lilie stolz. »Bemerkenswert ist, dass mit der Milch auch Fett von insgesamt 5199 Kilogramm und 4810 Kilo Eiweiß produziert worden sind..«
Lebensalter und Leistung sind bei der alten Dame verblüffend. Selbst so genannte »100 000-Liter-Kühe« gibt es nur selten. Solche Tiere werden von den Herdbuch-Zuchtverbänden bereits gebührend gefeiert. Doch Ronja schlägt sie alle. Ihre Milchmengen wurden offiziell festgestellt durch unabhängige Kontrolleure, die ihre Messungen hochrechnen auf den Monat.
Die Chancen stehen gut, dass die Ilweder Kuh noch viel mehr Milch als die 150 000 Liter liefern wird. Im Moment ist sie zwar »trocken«, erwartet aber ein Kälbchen. Nach der Geburt läuft die Milchproduktion wieder an. »Vor kurzem, in ihrer letzten Laktationsphase, gab sie stolze 10 000 Liter. Das ist im Vergleich zum Durchschnitt immer noch Höchstleistung«, freut der Ilweder.
13 Kälbchen - eines davon wurde noch bei Familie Lösche in Oppendorf geboren - schenkte Ronja das Leben. Weil auf dem Hof der Familie Lilie aus Arbeits- und Kostengründen keine Aufzucht betrieben wird, kamen alle Kälber zum Verkauf - bis auf Ronjas Tochter Rommy. Die Achtjährige befindet sich in Lilies Herde und ist ebenfalls eine sehr gute Milchkuh.
»An die Ausnahmeleistung ihrer Mutter kommt Rommy aber nicht heran«, erzählt der Landwirt. Er und sein Vater Karl-Gustav erinnern sich noch gern an den Kauf von Ronja bei Lösches in Oppendorf: »Viehhändler Wilhelm Langhorst aus Oppenwehe hatte das Geschäft vermittelt. Ronja war zwar klein, hatte aber ein hervorragendes Euter, das bereits Qualitäten erahnen ließ. Dass wir aber eine absolute Ausnahmekuh kaufen würden, damit hat natürlich niemand gerechnet.«
Ronja erlebte die Geschichte des Hofes Lilie mit, die in der Vergangenheit nicht nur rosig war. »Als unser Kuhstall abbrannte, konnten Ronja und die anderen Kühe zwar unbeschadet gerettet werden.«, erzählt Lilie. »Für Mensch und Tier brachen aber über Nacht schwierige Zeiten an. Einige Tage lang haben wir unsere Kühe, die nun auf der Weide leben mussten, bei Nachbar Heinrich Meyer in einer für sie ungewohnten Anbindehaltung gemolken. Danach mussten sie sich an einen provisorischen Weidemelkstand gewöhnen, bevor die alte Anlage auf der Brandstätte wieder notdürftig repariert war.«
Ronja, die »große alte Dame«, ließ tapfer alle Turbulenzen über sich ergehen. Obwohl ihre Bewegungen heute nicht mehr so geschmeidig sind und auch die Fesseln nach all den Jahren etwas nachgegeben haben, ist sie immer noch erstaunlich gesund. Sie genießt das Privileg, auf einer dicken, weichen Strohschicht stehen zu dürfen.
Trotz ihres Alters ist sie immer noch die absolute Chefin unter ihren Stallgenossinnen. Ein scharfer Blick der weisen Kuh genügt, und das »Jungvolk« kuscht. Falls nicht, verleiht die »Alterspräsidentin« ihrem Leitkuh-Anspruch mit einem Kopfstoß Nachdruck. »Ronja ist halt durchsetzungsstark«, lacht Cord Lilie und weiß: »Das ist der Grund, weshalb sie so alt geworden ist. Anders wäre eine solche Lebensgeschichte in einer großen Herde nicht möglich.«

Artikel vom 21.01.2006