21.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rixen und Grundmann
in Ämtern bestätigt

Weher Landwirte legen die Termine fest

Wehe (WB). Einen guten Besuch wies die gemeinsame Versammlung der Ortsstelle der Kammer und des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Wehe in »Ludewigs Landhaus« in Barl auf.

Heinz Grundmann, der Vorsitzende des Ortsverbandes, hieß auch Heinrich Gerdom von der Landwirtschaftskammer, Kreisstelle Lübbecke, Manfred Rose vom Landwirtschaftlichen Kreisverband Lübbecke, Ortsvorsteher Willi Helms und einige weitere Gäste von Stadtsparkasse und aus den übrigen Vereinen willkommen.
Im Mittelpunkt der Tagesordnung standen die Neuwahlen für die Ortsstelle der Kammer (sechs Jahre) und zum Vorstand des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes (drei Jahre), die von Heinrich Gerdom geleitet wurden. Dabei gab es folgendes Ergebnis: Franz Rixen steht weiter als Ortslandwirt und Heinz Grundmann als Vorsitzenden des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes der Weher Landwirtschaft vor. Vier Kandidaten, neben Franz Rixen noch Wilhelm Bollmeier, Burkhard Rohlfing und Reinhold Lampe, standen zur Wahl für die Ortsstelle zur Verfügung. Es wurde geheim gewählt. 44 Stimmen entfielen auf Franz Rixen und 39 Stimmen auf Wilhelm Bollmeier. Sie entschieden, dass Rixen weiter Ortslandwirt und Bollmeier sein Stellvertreter bleibt.
Burkhard Rohlfing und Reinhold Lampe wurden Ersatzmitglieder. Wilhelm Schlickriede, der der Ortsstelle als Ersatzmitglied angehörte, schied aus.
Die Neuwahl des Vorstandes zum Landwirtschaftlichen Ortsverband wurde per Handzeichen öffentlich durchgeführt. Einstimmige Wiederwahl gab es dabei für Heinz Grundmann als Vorsitzenden und für Wilhelm Bollmeier als seinen Stellvertreter. Für den Schriftführer Heinz Wiegmann wurde sein bisheriger Stellvertreter Burkhard Rohlfing gewählt. Neuer zweiter Schriftführer wurde Reinhold Lampe. Klaus Kemner ist weiterhin Kassierer und Ralf Löhr-Dreier sein Stellvertreter.
Delegierte blieben Walter Buschendorf, Burckhard Rohlfing und Wilhelm Schlickriede, zu denen Kraft Amtes auch Vorsitzender Heinz Grundmann gehört.
Vertrauensleute des Ortsverbandes sind Horst Schnier, Wilhelm Speckmann, Manfred Böhne, Walter Buschendorf, Jörg Kottenbrink, Harald Lehmann, Walter Holmer, Siegfried Rüter und Günter Hollwede.
Als Wahlleiter fungierte Heiner Gerdom von der Landwirtschaftskammer, Kreisstelle Lübbecke. Er gratulierte den Neugewählten und bedankte sich für den reibungslosen Ablauf der Wahlen.
Nach Abwicklung der weiteren Regularien hielt Gerdom ein ausführliches Referat über Prämienrechte, vor allem über die geänderten und neuen Richtlinien des NRW-Landwirtschaftsprogramms. Heinz Grundmann bedankte sich bei ihm für seine Ausführungen mit einem Präsent und bei Manfred Rose, der über das Steuerrecht referiert hatte.
In seinem Jahresbericht ging Heinz Grundmann auf die zahlreichen Aktivitäten des 150 Mitglieder zählenden Ortsverbandes ein, so bei der Dorfplatzgestaltung, bei der Aktion »Saubere Landschaft« und bei verschiedenen anderen Veranstaltungen in der Ortschaft.
Höhepunkt sei im Mai der Besuch des heutigen NRW-Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers in Wehe gewesen. Weiter ging Grundmann kurz auf die neue Agrar-Gesetzgebung ein, die man von der Berufsorganisation aufmerksam verfolge und sich in Gesprächen mit den politischen Gremien für eine für beide Seiten verträgliche Lösung einsetze.
Klaus Kemner legte der Versammlung einen zufriedenstellenden Kassenbericht vor. Harald Kalweit und Gerd Bödeker als Kassenprüfer gaben ihm und den Vorstand »grünes Licht« für die Entlastungserteilung. Neuer Kassenprüfer wurde für Kalweit Frank Buschendorf.
Nach einem gemeinsam Imbiss diskutierte die Versammlung noch über das Veranstaltungsprogramm 2006. Am 10. Juni findet auf dem Dorfplatz ein zünftiger Dorfabend statt, der vom Ortsverband organisiert wird. Weitere Termine werden noch festgelegt.
Am 26. Mai wird die Weher Feuerwehr eine Betriebsbesichtigung bei Rixen (Langenhorst) durchführen und diese in künftigen Jahren in anderen Betrieben wiederholen. Wie Heinz Grundmann und Friedrich Strümpler (Feuerwehr) betonten, sollen diese Besichtigungen dazu dienen, sich einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten für die Feuerwehr zu verschaffen für den Fall, dass es einmal zu einem Ernstfall komme.

Artikel vom 21.01.2006