20.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Blue Eagles« gingen baden

Merkur-Drachen gewinnen 2. Drachenboot-Indoor-Cup im Melittabad

Minden/Espelkamp (Kru). Ein Drachenboot im Melittabad gehört inzwischen zum traditionellen Erscheinungsbild der Aktionen zwischen der KSG Minden und dem Melittabad Minden. Seit der Taufe des ersten KSG-Drachenbootes in Minden im Jahre 1999 fand so manche Aktion mit Drachenbooten im Bad statt.

Als die KSG am 1. Mai 2005 erstmalig zu einer Indoor-Drachenboot-Regatta aufrief, schüttelte man in der Mindener Drachenboot-Szene den Kopf. Inspiriert von einem Indoor-Cup auf der »Boot Düsseldorf« (wo ein Drachenbootrennen im Aktionsbecken mit Juniorbooten durchgeführt wurde) setzten die Mindener KSG-Drachen noch einen drauf. »Was die mit kleinen Booten können, versuchen wir mit unseren Großen«, sagte damals Achim Jungmann (2. Vorsitzender der KSG). Gesagt, getan, gepaddelt! Dass das »Tauziehen« der Drachenboote solch eine Resonanz bei Teilnehmern und Besuchern hervorrief, hatte zum damaligen Zeitpunkt niemand geglaubt. Ein Grund mehr die Veranstaltung zu wiederholen.
Und so legten sich alle Teilnehmer wieder mächtig ins Zeug. Der Titelverteidiger sogar so sehr, dass er bei seinen Bemühungen, den Gegner »abzuhängen«, baden ging. Die »Blue Eagles« jagten die Paddel derart stark durchs Wasser, dass das Boot zu schaukeln begann, Wasser über die Kante ins Innere schwappte und das Boot schließlich unter lautstarken »Anfeuerungsrufen« der im Trockenen stehenden Drachenboot-Freunde kenterte. Eine Premiere beim Indoor-Cup. Die Besatzung der gegnerischen Werre Dragons Herford erwiesen sich aber als faire Sportsleute und setzten sich für eine Wiederholung des Laufes ein, obwohl Rennleiter Achim Riemekasten sie den Regeln entsprechend schon zum Sieger erklärt hatte. Dennoch reichte es für die KRK Blue Eagles am Ende nicht zum Gesamtsieg. Der ging diesmal an die Merkur-Drachen aus Espelkamp, die vor den Schwenker-Dragons und den Blue Eagles gewannen. Die weiteren Platzierungen: 4. KSG-Drachen, 5. THW-Drachen, 6. Werre-Dragons, 7. Dragon-Dancer, 8. HDZ-Dragons (Herz- und Diabeteszentrum), 9. Master of Paddle Bad Oeynhausen, 10. Die Kompromisslosen, 11. HKC Drachen Hannover, 12. KSG-Youngster, 13. Nimbus 2004, 14. Portarix Rose Systemtechnik.
Der Wettkampf bei der Indoor-Drachenboot-Regatta ist vergleichbar mit einem Tauziehen. Zwei Boote, die über Umlenkrollen mit einem Seil verbunden sind, liegen nebeneinander in gleicher Fahrtrichtung im Becken. Alle Boote müssen mit mindestens 16 bis max. 20 Paddlern besetzt sein. Nach dem Start versucht jede Mannschaft ihr Boot als erstes über die Ziellinie zu bringen. Bewegt sich eines der Boote nach vorne wird das andere automatisch nach hinten gezogen. Jedes Rennen dauert max. eine Minute! Der Sieger wird über eine Anzeigenskala ermittelt.

Artikel vom 20.01.2006