20.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Glanz in die Augen zaubern«

Für das Seniorenzentrum Bethel werden ehrenamtliche Kräfte gesucht

Von Victor Fritzen (Text und Fotos)
Bad Oeynhausen (WB). »Wir haben neun Ehrenamtliche, die sich auf etwa 190 Bewohner verteilen. Das ist einfach zu wenig.« Joachim Knollmann, Geschäftsführer des Seniorenzentrums Bethel, ist enttäuscht. Zusammen mit Bürgermeister Klaus Mueller-Zahlmann geht er jetzt in die Offensive, um weitere Ehrenamtliche zu gewinnen.

Der neu gegründete Freundeskreis »Bad Oeynhausener helfen Senioren« soll zukünftig die ehrenamtliche Unterstützung für das Seniorenzentrum fördern. »Es sind einfache Aufgaben, die Ehrenamtlichen übernehmen können. Sie backen mit den Bewohnern Plätzchen, lesen Geschichten vor, gehen mit ihnen spazieren oder sind einfach nur für sie da«, erklärt Knollmann. Allein diese Kleinigkeiten reichten aus, um die Augen der Bewohnern strahlen zu lassen. Ausdrücklich betonte er, dass Ehrenamtliche keine Pflegeaufgaben übernehmen müssten. »Dafür haben wir unsere hauptamtlichen Fachkräfte«, so der Geschäftsführer. Im Rahmen des Projektes wolle man die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen intensivieren. Für die ehrenamtlichen Kräfte soll es zukünftig regelmäßige Lehrgänge geben. Auch sollen sie mehrmals im Jahr zu einem gemeinsamen Essen mit den Lebenspartnern eingeladen werden, um Erfahrungen auszutauschen. Projektleiterin ist Ingrid von Ackern, die mehr als 20 Jahre im Pflegedienst arbeitete und über entsprechende Erfahrung verfügt.
Bestes Beispiel für ehrenamtliches Engagement ist der vierjährige Luke Pascal Bentrup, der seit November die Patenschaft für eine Bewohnerin übernommen hat. Mehrmals in der Woche besucht er sie zusammen mit seiner Mutter Angéla und zaubert ihr ein Lächeln auf die Lippen.
Bürgermeister Klaus Mueller-Zahlmann betonte, dass in den Bürgern Bad Oeynhausens großes Potenzial stecke: »Jeder sollte sich fragen: Was kann ich für die Allgemeinheit tun? Durch ehrenamtliche Arbeit verliert man keine Lebensqualität, sondern gewinnt nur dazu.«

Artikel vom 20.01.2006