20.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erst nach Südpolen - dann Jubiläum

Kirchenchor St. Heinrich und Kunigunde vor ereignisreichem Jahr

Schloß Neuhaus (mg). Der Kirchenchor St. Heinrich und Kunigunde Schloß Neuhaus wird in diesem Jahre 60. Dieses Ereignis soll am 11. November festlich gefeiert werden, wie der erste Vorsitzende, Klaus Mehlich, in der Jahreshauptversammlung bekannt gab. Vorher jedoch steht den Sängerinnen und Sängern noch eine ereignisreiche Reise bevor: Vom 2. bis 9. September geht es zusammen mit dem MGV Cäcilia nach Südpolen.

Reichlich Lob für den großen Chor für seine hervorragende Mitwirkung bei den verschiedenen Auftritten sowie Fleiß und Mühe bei den Proben gab es nicht nur vom Vorsitzenden, sondern auch von der Dirigentin Ludmilla Schamei und Vikar Ralf-Josef Frenzel für die Auftritte bei kirchlichen Anlässen.
Einen Bericht über den Probenbesuch gab Beisitzerin Gerda Wolf. Danach wurden die 38 Proben im Durchschnitt von 80 Prozent der aktiven Mitglieder besucht. An allen Proben nahmen teil: Titta Kuhlenkamp und Hans-Peter Eikel. Für ihren Fleiß erhielten sie kleine Präsente. Als neue Mitglieder konnten an diesem Abend Inge Schmitt, Monika Witt und Vallerie Seel begrüßt werden.
Zu den elf kirchlichen und zwei weltliche Auftritten gehörten besonders die Mitwirkung bei der Osternachtsfeier, Einführung des neuen Pfarrers Peter Scheiwe, beim Maisingen der Neuhäuser Chöre und beim Herbstsingen des MGV Cäcilia. Höhepunkt war das Adventskonzert des Kirchenchors in der Pfarrkirche unter Teilnahme weiterer Neuhäuser Gesangs- und Musikgruppen.
Für 25-jährige Mitgliedschaft im Chor wurde die Ehrenvorsitzende Ursula Mehlich ausgezeichnet. Vorsitzender Klaus Mehlich überreichte ihr Ehrenurkunde und Silbernadel des Cäcilienverbands.
In ihren Ämtern bestätigt wurden zweiter Vorsitzender Bernd Göke, Kassiererin Theresia Gerold, Schriftführer Werner Baresel, zweite Notenwartin Maria Jasper sowie Beisitzer Gerda Wolf und Meinolf Schäfermeyer. Neue Kassenprüferin ist Hiltrud Calmus.

Artikel vom 20.01.2006