20.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anpacken beim
Naturschutz

Samstag Pflegeeinsatz in Lütmarsen

Lütmarsen (WB). Gemeinsam geht es meistens besser. Getreu diesem Motto führt die Öko-AG der Fachhochschule Lippe-Höxter am Samstag, 21. Januar, einen weiteren Pflegeeinsatz zusammen mit der Borgentreicher Landschaftsstation im Kreis Höxter durch.

Treffpunkt der engagierten Naturschützer ist das Gebiet »Jeetzen« unterhalb des Naturschutzgebietes Bramberg an der L 755 von Lütmarsen in Richtung Ovenhausen (nach dem Ortsende Lütmarsen die erste Straße rechts).
Die Veranstalter freuen sich auf weitere Interessierte, natürlich nicht nur aus dem Kreis der Studierenden, die Lust haben sich an diesem Arbeitseinsatz zu beteiligen. Auf die ehrenamtlichen Helfer wartet ein spannender Mix verschiedener Naturschutzarbeiten.
In erster Linie soll durch das Zurückschneiden aufkommender Gehölze wie Weiden und Eschen sowie durch die Mahd der Feuchtwiese der Lebensraum für lichtbedürftige Arten erhalten werden. Pflanzenfreunde erfreuten sich in den vergangenen Jahren beispielsweise am Dreizack und dem Breitblättrigem Knabenkraut. Das Abräumen des Mäh- und Schnittgutes gehört ebenfalls zu den schweißtreibenden Aufgaben, die der Naturschutz übernimmt.
Zu den weiteren Arbeiten am kommenden Samstag zählt das Schneiteln der Kopfweiden, eine Nutzungsform verschiedener Weidenarten
Da das Nutzungsinteresse bei Kopfbaumbesitzern abgenommen hat, musste sich der Naturschutz verstärkt dieser nicht ungefährlichen Arbeit annehmen, um den Strukturreichtum der Bäume zu erhalten. Ohne eine Nutzung brechen Kopfbäume nach 10 bis 15 Jahren auseinander. Bei genauerer Betrachtung vor allem älterer Kopfweiden zeigen sich unzählige Nischen, Risse und Löcher im Stamm und Kopfbereich, die zahlreichen Tierarten einen Lebensraum bieten.
»Es warten also eine ganze Menge Aufgaben auf Diejenigen, die sich mit festem Schuhwerk und Arbeitskleidung an diesem Pflegeeinsatz beteiligen wollen«, so Svwn Mindermann von der Lanschaftsstation.
Die Mitarbeiter der Landschaftsstation im Kreis Höxter freuen sich auf Anmeldungen oder Rückfragen, die unter % 0 56 43/948800 entgegengenommen werden.

Artikel vom 20.01.2006