19.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In Vlotho werden Sieger geboren

»Quietschdüsen« belegten beim Planspiel Börse den ersten Platz

Vlotho (man). Wenn Vanessa Meier mit ihrer Schwester besonders wild tobte, gebrauchte die Mama stets einen ganz besonderen Ausdruck: »Quietschdüsen.« Ein Team mit diesem Namen gewann das Planspiel Börse im Kreis Herford.

Mit dem Abschneiden beim virtuellen Börsenspiel der Sparkasse hat das Vlothoer Weser-Gymnasium erneut bewiesen, dass es über pfiffige Schüler verfügt. Und dazu mit Hartmut Zerth über einen Lehrer, der in der Lage ist, die Jugendlichen auf den Punkt zu motivieren. Zwei Gruppen beteiligten sich aus der Klasse 10b des Gymnasiums. Und alle Teilnehmer räumten ein, sich eigentlich für das Börsengeschehen nicht zu interessieren. Doch brachte Zerth sie auf den Geschmack. Schnell waren die Schülerinnen und Schüler Feuer und Flamme - was sich auch in den Resultaten niederschlug.
Die Spielgruppe »Quietschdüse« mit Antonia Zülka, Vanessa Meier und Joana Stock ließ im Kreis Herford alle anderen hinter sich, auf Landesebene wurde sie 14, bundesweit belegte sie einen respektablen 136. Platz.
Dabei waren die jungen Frauen aus der Weserstadt erst vergleichsweise spät in den Wettbewerb gestartet, bewiesen jedoch bereits beim Ankauf der ersten Aktien Gespür: unter anderem Coca Cola und Apple Comuter. Ausgestattet mit einem Startkapital von 50 000 Euro, schafften sie es, diesen Betrag innerhalb von zwei Monaten auf fast 59 000 Euro zu steigern. Große Schwankungen habe es nicht gegeben, erklären sie. Eher lässt sich aufs Ganze betrachtet von einer kontinuierlichen Steigerung sprechen. »Es war ein anlegerfreundliches Börsenjahr« erläutert Zerth. Als Belohnung für ihren Einsatz erhielten die drei Vlothoerinnen von der Sparkasse einen - realen - Scheck in Höhe von 250 Euro.
Mit immerhin noch 75 Euro sind Torben Baumann, Kevin Kelker und Thorsten Marten dabei, die unter dem Namen »Les mauvais garcons« den vierten Platz im Kreis belegten - bei einer Gesamtteilnehmerzahl von 210 Spielgruppen eine gute Platzierung. Vom Weser-Gymasium machten etwa 20 Gruppen mit.
Natürlich war der Stolz angesichts der Leistungen aus Vlotho groß. WGV-Direktor Dr. Helmut Heinze bedankte sich bei den Schülern und dem Lehrer Hartmut Zerth. Für Heinze ein historischer, weil letztmaliger Planspiel Börse-Glückwunsch, denn im nächsten Schuljahr befindet er sich im Ruhestand.
Erfreut über das Abschneiden zeigte sich auch Lars Krieger von der Sparkasse, der die Vlothoer Kandidaten betreut.

Artikel vom 19.01.2006