19.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinderoper »Abu Hassan«
führt in die Kalifen-Zeit

Kulturreihe »Gute-Nacht-Geschichten« beginnt

Espelkamp (WB). Eine echte Kinder-Oper steht zum Auftakt der Kinderkulturreihe »Gute Nacht Geschichten«« am Dienstag, 24. Januar, um 17 Uhr in der Grundschule Isenstedt in Espelkamp auf dem Programm. Nach einem Motiv aus »1001 Nacht« entführt die Oper »Abu Hassan« von Carl Maria von Weber Kinder ab etwa sechs Jahren nach Bagdad zur Zeit der Kalifen.

Die vier ausgebildeten oder sich in der Ausbildung befindenden Opernsänger der Jungen Oper NRW wollen mit der kindgerechten Umsetzung der Oper Webers Kindern einen Einstieg in die Welt der Oper und der klassischen Musik ermöglichen.
Die Geschichte von Abu Hassan, dem erwachten Schläfer, ist in Geschichten aus 1001 Nacht mit der reizvollsten Erzählkunst geschildert.
Die Musik besteht aus echt Weberscher Melodik, ist aber in der Idee mozartisch. Die herrliche Webersche Instrumentation ist in seiner effektvollen Musik zu prallem Leben erweckt.
Frohgelaunt beginnt Abu Hassan ein Duett mit Fatime »Liebes Weibchen, reiche Wein«. Aber anstatt Wein, Konfitüre und Pasteten gibt es nur eine dürftige Mahlzeit, Brot und Wasser, weil die beiden alles Geld leichtsinnig verprasst haben. Nun ist guter Rat teuer. Kein Gläubiger leiht mehr Geld. Der einzige, der ihnen helfen könnte, ist der reiche Wechsler Omar. Der aber fordert von der schönen Fatime als Gegenleistung Liebe. Auf dieses Ansinnen hat sie ihm jedoch einen erbosten Brief geschickt. Plötzlich hat Abu Hassan die rettende Idee: »Wir sterben beide!« Er weiß nämlich, dass, wenn die Kalifin seinen Tod vernimmt, sie Fatime - nach Landessitte - Geld für die Begräbniskosten geben wird. Gesagt getan: Während Fatime wehklagend zur Kalifin eilt, schwelgt Hassan schon von großen Festen, die er mit diesem Geld geben will.
Seine fröhliche Stimmung wird jäh durch das Auftauchen Omars und einer Schar Gläubiger zerstört. »Geld, Geld, Geld!« ist die unerbittliche Forderung. Erst als Omar Fatime zuliebe die Gläubiger auszuzahlen bereit ist, ziehen alle wieder ab. Einen großen Beutel Geld schwenkend, kehrt Fatime freudig zurück und spielt ihrem geliebten Ehegatten vor, wie tränenreich sie der Kalifin von Hassans Tod berichtet habe.
Janitscharenmusik kündigt das Nahen des Kalifen an. Jetzt legen sich beide, Fatime und Hassan, auf den Diwan und stellen sich tot. Das Kalifenpaar mit Gefolge erscheint. »Bei dem großen Propheten«, so verkündigt der Kalif. »Tausend Goldstücke würde ich demjenigen geben, der sagen könnte, wer von den beiden zuerst gestorben ist«, worauf sich Abu Hassan erhebt und beteuert: »Beherrscher der Gläubigen, ich bitte um die tausend Goldstücke, ich bin zuerst gestorben«. Auch Fatime kehrt auf Anruf der Kalifin ins Leben zurück. Nachdem nun beide ihre prekäre Lage geschildert und sich über Omars Erpressungsversuche beklagt haben, fällt Omar in Ungnade, und Hassan erhält die tausend Goldstücke. Ein Jubelgesang auf den Herrscher beendet die Oper.
Die Kinderkulturreihe »Gute Nacht Geschichten« wird bereits zum 14. Mal veranstaltet. Bis Mitte März stehen immer dienstags um 17 Uhr an verschiedenen Spielorten in Espelkamp und Rahden acht Veranstaltungen für Kinder auf dem Programm.
Infos und Kartenvorverkauf: im Bürgerbüro Espelkamp % 0 57 72/56 20 und bei der Stadt Rahden % 01 75/90 58 62 1. Das Gesamtprogramm ist auch im Internet zu finden.
www.espelkamp.de

Artikel vom 19.01.2006