18.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der »Dachs« steigt weiter!

Siegerehrung beim Planspiel Börse der Sparkasse Herford


Bünde (js). Die Sieger des »Planspiel Börse« wurden jetzt von der Sparkasse Herford geehrt. Der Wettbewerb, zu dem sich 210 Gruppen aus dem Kreis Herford angemeldet hatten, fand vom 28. September bis zu zum 13. Dezember 2005 statt. Das Planspiel erfreut sich immer größerer Beliebtheit. »Wir konnten im letzten Jahr einen Anmelderekord verzeichnen. In den Jahren zuvor kamen wir nie über 200 Anmeldungen hinaus«, berichtet Christina Meyer von der Marketingabteilung der Sparkasse Herford. Somit steigt der »Dachs«, der sinnbildlich für das Planspiel steht, weiter an.
Alleine 33 Teams von der Hauptschule Löhne-West hatten sich für das Börsenspiel angemeldet. Zu verdanken ist diese hohe Zahl an Schülerteams unter anderem den Lehrern, die wirtschaftliche Zusammenhänge im Unterricht erläutern und versuchen, anhand des Planspiels einen Praxisbezug herzustellen. Es gibt aber auch Gruppen, denen es Spaß macht, sich in ihrer Freizeit mit Brokering, Dax, Depots und Optionsscheinen zu beschäftigen.
Ziel sei es, die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen zu intensivieren, finanzielles »Know how« zu generieren und Wertpapierkompetenz zu vermitteln, erläutert Christina Meyer.
Die zehn besten Teams konnten Geldpreise in Höhe von 50 bis zu 325 Euro in Empfang nehmen. Der Großteil des Geldes wurde von der Sparkasse Herford zur Verfügung gestellt. Die sieben bestplatzierten Teams erhielten einen zusätzlichen Bonus von 75 Euro vom Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverband. Platz 1 belegte die Spielgruppe »Quietschdüse« vom Weser-Gymnasium Vlotho, die einen imaginären Gewinn von 8 878 Euro bei einem eingesetztem Kapital von 50 000 Euro erwirtschaftete. Platz 2 ging an das Team »Malja« vom Berufskolleg am Wilhelmsplatz und Platz 3 erreichte die Gruppe »The Lords« von der Hauptschule Löhne-West. Zudem wurden die drei besten Teilnehmer des »EuroStoxx50-Tipp« geehrt.

Artikel vom 18.01.2006