20.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gerd Jordan mit Rostock-Reise belohnt

Feierstunde: Sportkreis Warburg zeichnet die DFB-Ehrenamtspreisträger 2005 aus

Von Günter Sarrazin
Scherfede (WB). Der neunte Hauptpreisträger der Aktion DFB-Ehrenamt des Sportkreises Warburg kommt aus Körbecke, ist 49 Jahre alt und seit Jahren einer der wichtigsten Helfer des VfB 1921 Körbecke. Gerd Jordan ist am Mittwochabend in einer Feierstunde im Scherfeder Gasthof »Luis« von Sportkreisvorsitzendem Heinz Scholle mit sieben weiteren Sportlerinnen und Sportlern ausgezeichnet worden.

»Gerd Jordan engagiert sich seit vielen Jahren auf verschiedensten Feldern im Verein«, hob Heinz Scholle hervor. Von November 1993 bis Februar 2004 war Jordan Vorsitzender des VfB Körbecke. Seit 1990 stellt sich der Familienvater als Schiri in den Dienst des Vereins. Zudem war er mehrere Jahre in der Jugendarbeit tätig und kümmert sich um die Sportplatzpflege. »Gerd Jordan ist im VfB Körbecke ein Helfer in allen Lagen«, berichtete Scholle, dass sich der Vorstand des Sportkreises für Gerd Jordan als Hauptpreisträger 2005 entschieden hat.
Als Belohnung für seine herausragenden Verdienste um den Vereinssport erhält Gerd Jordan ein Dankeschön-Wochenende des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen mit den Partnerverbänden Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Vom 24. bis 26. März geht es nach Mecklenburg-Vorpommern. »Im Programm vorgesehen ist unter anderem ein Besuch des Zweitliga-Spieles Hansa Rostock gegen den Karlsruher SC«, erklärte Scholle.
Der Sportkreis Warburg vergibt den DFB-Ehrenamtspreis seit 1997. Diese Auszeichnung ist seinerzeit vom damaligen Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes und heutigen Ehrenpräsidenten Egidius Braun für alle 400 Sportkreise in Deutschland eingeführt worden, um die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den Vereinen zu würdigen.
Der Sportkreis Warburg zeichnet nicht nur einen verdienten Ehrenamtlichen aus, sondern ehrt neben dem Hauptpreisträger weitere Sportlerinnen und Sportler, die in ihren Vereinen hervorragende Arbeit leisten und daher von ihren Clubs benannt worden sind. Der Sportkreis übernimmt die Anschaffung der Preise (DFB-Uhr und Urkunde) und verbindet die Würdigung mit einem Abendessen.
»Ohne das Ehrenamt würde in unserer Gesellschaft vieles nicht stattfinden. Ehrenamt ist unbezahlbar«, betonte Scholle in seiner Einführungsrede.
Kritisch merkte der Scherfeder an, dass einige Vereine keine Meldungen abgegeben haben. In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass der Vorstand des Sportkreises Warburg die Ehrungsanträge des DFB an alle heimischen Vereine geschickt hat.
Mitglieder, die sich nachhaltig für ihren Verein eingesetzt haben und einsetzen, Männer und Frauen, die seit Jahren - teilweise Jahrzehnten - feste Aufgaben im Verein haben, die wichtige Arbeiten im Hintergrund leisten, die sich beim Aufbau von Gruppen und Abteilungen oder in der Jugendarbeit verdient gemacht haben, wurden in Scherfede geehrt. Neben Jordan erhielten folgende Frauen und Männer Ehrenurkunden für vorbildliche Leistungen:
Klaudia Oppermann (SV Preußen Daseburg): Die auch als Tischtennisspielerin bekannte Daseburgerin engagiert sich seit mehr als 15 Jahren im Verein. Sie kümmert sich um das Sportheim und den Sportplatz. Besonders die Jugendmannschaften liegen ihr am Herzen. »Klaudia Oppermann ist Ansprechpartnerin für viele im Verein und im Dorf«, heißt es in der Würdigung des Vereins.
Erika Weiffen (TuS Westheim): Ihr Einsatz im Verein begann im Jahr 1977 mit dem Aufruf zu einem Damenfußball-Spiel, dass am 26. Juni 1977 ausgetragen worden ist. Daraus entstand die 1979 gegründete Mädchenmannschaft. Von 1985 bis 2000 hat Erika Weiffen die Dienstagsturngruppe des TuS geleitet. 1994 hat sie die Wirbelsäulengymnastikgruppe gegründet. Seit 1977 leitet sie die Gruppe Sport für Ältere. »Selbst sportlich immer auf der Höhe sein«, lautet ihr Motto. Und so hat Erika Weiffen im vergangenen Jahr zum 27. Mal das Sportabzeichen abgelegt.
Josef Bartoldus (SV GW Lütgeneder): Bartoldus ist 1973 bei der Neugründung des Vereins eingetreten. Er war mehrere Jahre als Fußballer und Jugendbetreuer aktiv. Seit 1984 kümmert er sich bei Heimspielen um die Platzeinnahmen und die Schiri-Abrechnung.
Gregor Schulze (SV Menne): Der Geschäftsführer des SV Menne (seit 1997) und der Fußball-Abteilung der SG Menne/Nörde (seit 2002) hat in den vergangenen Jahren maßgeblich zum Gelingen der offiziellen Veranstaltungen des SV Menne wie Sportfest, Karneval oder Vatertagsausflug beigetragen. Seit sechs Jahren fungiert er als Betreuer im Seniorenbereich.
Manfred Hildebrandt (SV Wormelia Wormeln, FC Germete-Wormeln): Der frühere Mittelfeldregisseur des SV Wormelia Wormeln engagiert sich seit 1990 im Jugendbereich. 1995 hat er ein Team übernommen, das er noch heute führt. Im Jahr 2003 hat er viel Freizeit investiert, damit die Jugend erfolgreich in den neuen Verein, den FC Germete-Wormeln, integriert werden konnte.
Mit Josef Oppermann und Siegbert Bielefeld wurden zwei Sportler nachträglich geehrt, die Anfang 2005 nicht an der DFB-Ehrenamtspreis-Verleihung in Scherfede teilnehmen konnten.
Josef Oppermann ist seit Jahren ein fleißiger und aktiver Helfer des SV Preußen Daseburg. Der zweite Vorsitzende und Platzkassierer war von der frühen Jugend an als Fußballer aktiv. Neben der Jugendbetreuung ist er seit Jahren für die Rasenpflege zuständig.
Siegbert Bielefeld (TuS Westheim) fungiert seit 1986 als Betreuer im Jugendbereich. »Alle anfallenden Arbeiten werden von ihm zuverlässig und uneigennützig durchgeführt«, zitierte Heinz Scholle aus der Vereinslaudatio.

Artikel vom 20.01.2006