18.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Renaturierung und die Kosten

Wie Lutz Alsenz, Sachkundiger Bürger für die Grünen, im Umweltausschuss am Montag noch einmal betonte, sind die Kommunen nach EU-Recht verpflichtet, ihre Gewässer spätestens bis 2015 auf Vordermann zu bringen. Das heißt: Der natürliche Bachverlauf soll möglichst wieder hergestellt oder Verrohrungen aufgenommen werden, damit die Selbstreinigungskraft des Wassers angekurbelt und das ökologische Gleichgewicht zurückgewonnen werden kann. Im Fall des Schwarzbaches konnten durch die Renaturierung seltene Tier- und Pflanzenarten wieder etabliert werden.
2001 hatte Werther gemeinsam mit der Stadt Bielefeld das »Konzept zur naturnahen Entwicklung des Schwarzbaches« in Auftrag gegeben, das im März 2002 mit der Auflistung von Maßnahmen zur Strukturverbesserung vorgelegt wurde. Seit 2003 werden die Maßnahmen umgesetzt (Rückbau von Fischteichen, Beseitigung von Beton-Sohlabstürzen), so dass Werther im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie leistet. Die Gesamtkosten beliefen sich bisher auf einen Eigenanteil von etwa 20 000 Euro (Investitionsvolumen von 109 000 Euro).dh

Artikel vom 18.01.2006