17.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dem Breitensport stark verbunden

SSV Pr. Ströhen zog Bilanz - Vorsitzender Rolf Klasing wurde wiedergewählt

Pr. Ströhen (WB). Auf eine erfolgreiche Arbeit im Breitensport blickte Rolf Klasing, Vorsitzender des SSV Pr. Ströhen, im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Bergmann zurück. Derzeit gehörten 806 Mitglieder (davon 327 weibliche) dem Verein an. Als Ehrengäste begrüßte Klasing die Ehrenvorsitzenden Friedhelm Bollhorst und Herbert Felderhoff sowie Ortsvorsteher Hermann Seeker.

Im Mittelpunkt der Tagesordnung standen Teilneuwahlen zum Vorstand. Einmütig wurde Rolf Klasing als 1. Vorsitzender für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Wiedergwählt wurden auch Ralf Böhne ( 3. Vorsitzender), Dieter Göbel (1. Kassierer), Kai Tinnemeier (2. Geschäftsführer) und Inge Thielemann-Rewald (Sozialwartin). Dieter Göbel ist schon 20 Jahre in seiner Funktion, Inge Thielemann-Rewald sogar seit 32 Jahren tätig. Wiederwahl gab es auch für die Mitglieder des Ältestenrates. Für den verstorbenen Helmut Bergmann wurde Klaus Hoffmann gewählt. Hinweisend auf die erfolgreiche Arbeit des SSV im vergangenen Jahr wies Klasing auf das Bemühen hin, das sportliche Breitenangebot 2006 weiter zu verbessern. Das treffe vor allen Dingen für den Erwerb des Sportabzeichen wie auch für den Bereich »Nordic Walking« zu.
Umfangreich war der von Geschäftsführer Dieter Windhorst vorgelegte Geschäftsbericht. Von den 806 Mitgliedern des Vereins sind 22O bis 18 Jahre alt. Der SSV verfüge zur Zeit einschließlich Kindergruppe und Hobbyrunde über sieben Volleyballmannschafen, zwei Karate-Jugendgruppen und einschließlich der sieben Jugendmannschaften über 14 Fußballteams. Umfangreich sei mit zehn Mannschaften, angefangen bei der Eltern/Kindgruppe, Spiel-Spaß und Bewegung bis hin zum Lauftreff und Walking, auch der Freizeit- und Breitensport. Ein »Nordic Walking«-Kurs habe stattgefunden, im Sommer zudem Trainingseinheiten für das Sportabzeichen und im Herbst in der kleinen Turnhalle ein Kurs »Rückenschule«. Ideen für neue Gruppen stehe man aufgeschlossen gegenüber, betonte Windhorst. Zur Zeit kümmerten sich 40 Übungsleiter und Betreuer um die Gruppen und den Spielbetrieb. Hinzu kämen noch die Schiedsrichter der einzelnen Wettkampfgruppen. Vorsitzender Rolf Klasing und Geschäftsführer Dieter Windhorst bedankten sich bei ihnen für die aktive Mitarbeit im Verein. Martin Rewald setzte sich dafür ein, noch mehr Aktive für eine Schiedsrichterausbildung zu gewinnen. Bislang verfüge der Verein über drei Unparteiische.
Dieter Windhorst ging in seinen Ausführungen auch auf die Beteiligung des SSV an und in der Ströher Vereinsgemeinschaft ein, angefangen bei der Aktion »Saubere Landschaft« bis hin zur Gestaltung des Ströher Marktes. Er wies auch auf die vielen anderen Veranstaltungen hin, die im Laufe des Jahres im sportlichem Bereich, vom Streetsoccer- und Beachvolleyball-Turnier über die Sportwerbewoche bis hin zum Familientag und Wettkampf um den Dorfpokal stattfanden. Daneben lief der normale Spielbetrieb, worüber in der Versammlung die Sparten- und Übungsleiter referierten.
Klasing und Windhorst appellierten an interessierte Mitglieder, sich verstärkt in die Vereinsarbeit einzubringen und an Lehrgängen für Übungsleiter und Schiedsrichter teilzunehmen. Termine dafür könnten beim Vorstand nachgefragt werden. Die SSV-Zeitung erschien im letzten Jahr nur einmal. Burkhardt Cording,der sie redigiert und zusammenstellt, bat interessierte Sportkameraden um Mithilfe. Nach 16-jähriger Tätigkeit möchte er seine Aufgabe gerne in jüngere Hände legen.
Geschäftsführer Dieter Göbel legte einen zufriedenstellenden Kassenbericht vor.Dank der Beitragserhöhung vom letzten Jahr schlosss die Bilanz mit einem guten Plus ab. Neue Kassenprüfer wurde für Axel Langhorst Giesela Siemering. Dieter Göbel und Inge Thielemann-Rewald erhielten für ihre langjährige Mitarbeit im Vorstand vom Vorsitzenden ein Präsent.
Das Sportabzeichen in Bronze erhielt Inge Thielemann-Rewald, nach der zehnten erfolgreichen Teilnahme das in Gold Michaela Heitmann. Für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Friedrich-Wilhelm Bollhorst, Wilfried Butzeck und Konrad Lohmeier die goldene Ehrennadel. Die Nadel in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft ging an Wilfried Becker, Heino Wiegmann, Monika Schlottmann (Kleinendorf), Andree Schlottmann, Uwe Dietrichs, Margret Longstaff, Werner Hülshorst (Kleinendorf), Elfriede Meier, Gerd Klasing, Wilhelm Niemeier und Silke Niemeier.
Als Obleute für die einzelnen Sparten wurden bestätigt: Wilhelm Schlottmann (Fußball), Friedrich Hadeler (Stellvertreter), Lars Kattelmann (Jugendobmann), Martin Löhr (Stellvertreter), Martin Rewald (Schiedrichter-Obmann), Anette Göbel (Volleyball), Holger Lorenz (Karate), Axel Lauff (Handball), Reinhard Langhorst (Altherren-Fußball) und Birgit Hadeler, Birgit Klasing und Burkhard Cording (Freizeit- und Breitensport). Die Sparte Leichtathletik wurde in die Sparte Freizeit- und Breitensport integriert. Als ausscheidender Obmann erhielt Wilhelm Helmerking vom Vorsitzenden ein Präsent überreicht. Die Schwimmgruppe wird künftig von Manfred Bruland betreut. Christa und Herbert Felderhoff, die dies bislang taten, wurden ebenfalls mit einem Präsent bedacht.
Als Veranstaltungstermine für 2006 wurden bekanntgegeben: 13.April: Preisdoppelkopf und -knobeln bei Bergmann, 24.und 25. Juni Streetsoccer- und Beachvolleyball-Turnier, 30.Juni bis 2. Juli: Jugendfreizeiten, 5. August: Blau-Weiße Nacht, 7. bis 12. August: Jugend- und Senioren-Sportwerbewoche, 13.August: Dorfpokal und Familientag.

Artikel vom 17.01.2006