16.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Meisterliche« Leistung wird geehrt

Zahlreiche Auszeichnungen beim »Fest der Landwirtschaft« im Birkenhof in Frotheim

Von Sonja Gruhn
Espelkamp-Frotheim (WB). Im vergangenen Jahr standen die Landwirte im wahrsten Sinne des Wortes »im Dunkeln«, denn das »Fest der Landwirtschaft« musste aufgrund des mehrere Stunden andauernden Stromausfalls verschoben werden.
Auch die »Silberjubilare«, die vor 25 Jahren ihren Abschluss gemacht haben, wurden ausgezeichnet.

Jetzt nahmen die Veranstalter einen neuen Anlauf und diesmal ging alles glatt. Am Freitag kamen Ausbilder in der Landwirtschaft, die Landwirtschaftlichen Meister, Meisterinnen der ländlichen Hauswirtschaft, deren Auszubildende sowie Familienangehörige im Hotel und Restaurantbetrieb Birkenhof in Frotheim zusammen. Im Rahmen dieser Veranstaltung standen unter anderem Ehrungen auf dem Programm. Christian Aukamp, Sprecher des Arbeitskreises der Meister, begrüßte die Versammelten. Kreislandwirt Rainer Meyer, seit November im Amt, beglückwünschte die frisch gebackenen Landwirte und Hauswirtschafterinnen sowie die Meister dieser Fächer. Mit den bestandenen Prüfungen hätten die Absolventen bewiesen, dass sie in der Lage seien, »ihr Leben zu meistern«.
Erfolgreich die Abschlussprüfung als Junglandwirte haben bestanden: Chantal Frobieter, Ramona Krieten, Christian Meier, Hendrik Pfeifer (Espelkamp), Frank Fischer, Markus Kassau, Till Stender (Bielefeld), Sven Kleybrink, Henrik Priesmeier, Daniel Schlechte, Ferdinand Uetrecht (Stemwede), Matthias Kunick (Sonnefeld), Daniel Remmert (Melle), Sebastian Römbke, Michael Schrage, Stefan Ernsting, Thorsten Schütte (Petershagen), Kai Anke (Bad Salzuflen), Lars Kleimann (Löhne), Daniel Kräusel (Leopoldshöhe), Matthias Wehrmann-Warning (Spenge) und Katrin Wersig (Rödinghausen).
Die Urkunden händigte Kreislandwirt Rainer Meyer aus. Dr. Friedemann Wallis überreichte Buchprämien für gute Leistungen in der Berichtsheftführung an Markus Kassau, Daniel Remmert, Christian Meier und Kai Anke. Ihren Abschluss als städtische Hauswirtschafterin erlangten: Lilli Buller, Margarita Derksen, Adina Enns, Lina Pries, Angelina Pries, Olga Rosenthal (Espelkamp), Nicole Holtkamp (Burlage), Stefanie Meinert, Ines Schröder (Hille), Melanie Ortmann (Bünde), Sandra Rittermeier (Pr. Oldendorf) und Nina-Mareike Winkler (Löhne). Die Urkunden überreichte Werner Weingarz, Dienststellenleiter Minden-Lübbecke der Landwirtschaftskammer Ostwestfalen-Lippe. Stefanie Meinert erhielt von Ute Heinbach eine Buchprämie. Die Prüfung zur Hauswirtschaftsmeisterin haben bestanden: Theresa Bertuzzo (Porta Westfalica), Ulrike-Anja Erdogan (Minden), Nancy Franzke, Birgit Wallbaum (Rahden) sowie Doris Isernhagen (Walsrode). Buchprämien für gute Leistungen gingen an Doris Isernhagen und Birgit Wallbaum. Die Prüfung zum staatlich geprüften Landwirt haben abgelegt: Oliver Ahrens, Stefan Schmidt (Rahden-Tonnenheide), Cord-Wilhelm Stockmann (Espelkamp-Frotheim), Thomas Casellato, Heiko Franke (Pr. Oldendorf-Harlinghausen) und Hendrik Püffke (Pr. Oldendorf-Lashorst).
Geehrt wurden anschließend die Silberjubilare, Landwirte und Hauswirtschafterinnen, die vor 25 Jahren ihren Abschluss gemacht hatten. Sie wurden vorgestellt von Giesela Cording, der Sprecherin des Arbeitskreises der Meisterinnen: Jobst Huchzermeyer (Hüllhorst), Heinz Lücking (Espelkamp), Reinhard Mattelmeyer, Wilfried Nobbe, Wilfried Schmudde (Stemwede), Bernd Nedderhoff (Lübbecke), Wilhelm Niemeier, August-Wilhelm Spreen, Elfriede Hartmeier (Rahden), Friedhelm Upheber, Hanna Casellato (Pr. Oldendorf) und Marie-Luise Müller (Bad Oeynhausen). Die goldenen Meister, die vor 50 Jahren ihre Prüfung abgelegt hatten, erhielten den goldenen Meisterbrief -Ê überreicht durch den Kreislandwirt. Dazu gehörten Hermann Bückendorf (Rahden), Martin Horstmeier (Lübbecke), Martin Klaus (Einbeck), Otto Lange (Stemwede-Levern), Gustav Lilie, Wolfgang Niedermowe (Stemwede) und Mathilde Aessen (Wardenburg).
Abschließend richtete der Vertreter des Landrates, Alfred Raschke, das Wort an die Anwesenden. Zwischendurch erheiterten die »Tratschweiber« Pr. Ströhen mit ihren »koketten« Auftritten. Mit Beisammensein und Tanz klang der Abend aus.

Artikel vom 16.01.2006