16.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Norbert Stecker an der
Spitze von 750 Schützen

Vorstandswahlen der St.-Hubertus-Bruderschaft Sande

Sande (mg). Der 38-jährige kaufmännische Angestellte Norbert Stecker ist neuer 1. Brudermeister und Oberst über 750 Schützen der St.-Hubertus-Bruderschaft Sande.

In der Jahreshauptversammlung wurde er einstimmig gewählt wie auch der 51-jährige technische Angestellte Franz-Josef Lubosch, der neuer 2. Brudermeister und Oberstleutnant ist (bisher Geschäftsführer). Beide hatten keinen Gegenkandidaten.
Norbert Stecker, zuletzt Schriftführer der Bruderschaft und von 1995 bis 2002 Bezirksjungschützenmeister, tritt die Nachfolge von Theo Schäfers (60) an, der zehn Jahre an der Spitze des Vereins stand und davor fünf Jahre Schriftführer war. Der bisherige 2. Brudermeister und Oberstleutnant Johannes-Hubert Rothenberg (60) bekleidete dieses Amt 16 Jahre, im gesetzlichen Vorstand war er insgesamt 24 Jahre vertreten. »Beide haben mit ihrem Einsatz und Engagement die Bruderschaft in den letzten Jahren hervorragend geführt und das Ehrenamt vorbildlich gelebt«, so Norbert Stecker. Die anwesenden Schützen dankten ihnen mit stehendem Applaus.
Für ihre Verdienste um das Sander Schützenwesen wurden Theo Schäfers zum Ehrenoberst und Johannes-Hubert Rothenberg zum Ehrenoberstleutnant ernannt. Sie bedankten sich für die gute kollegiale Zusammenarbeit mit den Vorstandsmitgliedern und für die Unterstützung aller Schützen. »Es gab überwiegend sehr viele positive Begebenheiten, deshalb ein Abschied mit Wehmut«, so Theo Schäfers. Beide versicherten, der Bruderschaft erhalten zu bleiben und sich für deren Belange weiterhin einzusetzen. Präses Pfarrer Josef Mersch (»besonders der Schützenverein ist eine tragende Säule in der Gemeinde«) wie auch der evangelische Pfarrer Ulrich Grenz übereichten Präsente.
Zum neuen 1. Schriftführer wurde Alois Meermeier (50) gewählt. Kassierer bleibt Ludger Dübeler (43). Bestätigt wurden die Hauptleute Klaus Mattiza (Kanalkompanie und Meinolf Mertens (Lippekompanie) sowie die Oberleutnants Rainer Düsterhus und Horst Berhörster, Schießmeister Franz-Josef Meyer, Jungschützenmeister Robert Bröckling, die Leiterin des Spielmannszugs Annemarie Schniedermeier, der Leiter der Arbeitsgruppe Brauchtum und Heimatpflege Johannes Neesen, Bataillons-Platzmeister Karlheinz Steffens und die Fähnriche Heinrich Schulmeister und Heinrich Rudolphi.

Artikel vom 16.01.2006