14.01.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Urgestein der sozialen Landschaft Herfords«

Pfarrer Klaus-Dieter Kröger gibt im Alter von 70 Jahren den Vorsitz bei Maßarbeit e.V. ab


Herford (js). »Pfarrer Klaus-Dieter Kröger ist für mich das Urgestein der sozialen Landschaft des Kreis Herfords«, sagt Bruno Wollbrink, Bürgermeister der Stadt Herford, über den engagierten »Pensionär«. Das ist nur einer von vielen positiv lautenden Sätzen über den ehemaligen Vorsitzenden des Vereins »Maßarbeit«, die am Freitag, dem Tag der großen Verabschiedung, gefallen sind. Der 70-jährige Pfarrer hat Spuren in den Köpfen und den Herzen der Herforder Bürger und Funktionäre hinterlassen, und so fand sich im Haus unter den Linden viel Prominenz ein: vom amtierenden Bürgermeister Bruno Wollbrink über Landrätin Lieselore Curländer, SPD-Bundestagsabgeordneter Wolfgang Spanier, bis hin zum ehemaligen Bürgermeister Thomas Gabriel waren alle anwesend, um den früheren Schul- und Sozialpfarrer zu verabschieden. Nicht nur die professionelle Art der Berufsausführung und seine Menschenfreundlichkeit haben Klaus-Dieter Kröger so beliebt gemacht, sondern auch seine Art »ganz unverblümt den Finger in die Wunde sozialer Missstände zu drücken«, wie Thomas Gabriel, bei dem anlässlich der Feierlichkeiten geführten Interview berichtet.
Begrüßt wurden die Gäste und der Ehrengast durch den jetzigen Vorstand des Vereins, vertreten durch Holger Kasfeld. Anschließend sprachen Herforder Bürgermeister Bruno Wollbrink und Landrätin Lieselore Curländer noch einleitende Worte.
Im Rahmen der Ehrung wurden mehrere, durch Thomas Gabriel moderierte Interviews mit Klaus-Dieter Kröger geführt. Unter den Überraschungsgästen waren unter anderem der Superintendent des Kirchenkreises Gerhard Etzien.
Während der Gespräche ließ es sich der ehemalige Pfarrer nicht nehmen, noch einmal klare Aussagen zur sozialen Lage und der Gerechtigkeit in Deutschland zu treffen: »Es wird soviel Süßholz geraspelt, dass man kaum noch weiß, was Gerechtigkeit ist.« Er verabschiedet sich wie er gekommen war, - mit einer eigenen Meinung.

Artikel vom 14.01.2006